Monatsarchiv: September 2011

Anwar al-Awlaki allegedly killed by airstrike in Yemen

by Florian Flade

US-Yemeni cleric Anwar al-Awlaki

Some have labeled him „the next Osama Bin Laden“ or „the Youtube Bin Laden – for the intelligence community in the West he was a pain in the arse: US-Yemeni cleric Anwar al-Awlaki. Since he moved to his ancestors homeland of Yemen in 2004 he spread Jihadi ideology over the internet using his own blog and internet forums to promote essays and theologicial publications legitimating Jihad, suicide bombings and terrorist attacks in the West.

Today Arab media is reporting that Anwar al-Awlaki was killed in an airstrike in Yemen. Al-Arabiya TV quotes Yemeni officials as saying Awlaki traveled in a convoy in al-Jawf province near the Saudi-Arabian border when it was hit by Yemeni fighter jets. Awlaki and four Al-Qaida militants were killed, the Yemeni government source claims. A spokesman for the Yemeni Embassy in Washington D.C. tells CNN the alleged Al-Qaida affiliated cleric was killed near the town of Khashef, east of the Yemeni capital Sanaa on friday morning. CBS News reports a White House official says there is „high confidence“ that Anwar al-Awlaki was indeed killed today.

If true the death of Awlaki will have a quite significant impact on the Al-Qaida in the Arabian Peninsula (AQAP) and there ability to attract foreign Jihadis. Awlaki as a fluent English speaker and charismatic preacher had a appeal towards Western Jihadis and will not easily be replaced by other American members of AQAP like Samir Khan. Awlaki was important to AQAP not because he holds any leadership position within the organization but because of his propaganda value and the picture of him painted in Western media as one of the most dangerous terrorists desperately wanting to harm the United States.

Awlaki, who was born in Las Cruces (New Mexico) in 1971 and therefore holds a U.S. passport. The son of a Yemeni agricultural minister grew up in Yemen and the U.S. and was educated at American universities, rose the ranks of AQAP as soon as the Saudi Al-Qaida and its Yemeni counterpart merged in January 2009. He is said to have inspired Fort Hood shooter Major Nidal Hassan and adviced him to carry out a attack on US forces in an e-mail exchange. Awlaki also is seen as a key element in the recruitment and radicalization of the Nigerian underwear bomber Umar Farouq Abdulmutallab who tried to blow up a US airliner over Detroit Christmas 2009.

Earlier this year a Yemeni court sentenced Awlaki to ten years in prison because of his incitement to kill foreigners in Yemen. Numerous times U.S. and Yemeni forces tried to kill Awlaki in recent years. In May a U.S. drone strike missed the Al-Qaida cleric.

As there are contradicting reports about how and where exactely Anwar al-Awlaki was killed and the fact that U.S. officials are so quick confirming the terrorist´s death it is very likely Awlaki was killed either in a joint operation by the Yemeni and American forces or in a U.S. drone or airforce attack.

New „Inspire“ issue blasts Iran´s 9/11 conspiracy theories

by Florian Flade

The newest issue of the English Online magazine „Inspire“ released by Al-Qaida in the Arabian Peninsula (AQAP) has only 20-page and is meant as a „Special Issue“ celebrating the 9/11 attacks, „dedicated to the great events of the Expeditions of Washington DC and New York, as Shaykh Usama would call it, or simply 9/11.“

In the usual „Inspire“ style, the magazine issue # 7 deals with a number of terrorist attacks since 9/11 including the 2005 London attacks, the 2004 bombings in Madrid and the 2009 Fort Hood shooting.

One article in the new „Inspire“ is a commentary by a author named „Abu Suhail“. In this article titled „Iran and the Conspiracy Theories“, the author claims the Iranian government was jealous about the 9/11 attacks and therefore creates and supports conspiracy theories.

„The prescribers to these theories have been some scattered individuals here and there who do not posses the research capabilities and capacities that are only available to governments“, the text reads, „However, there has been one exception: the government of Iran.“

Further „Abu Suhail“ writes „The Iranian government has professed on the tongue of its president Ahmadinejad that it does not believe that al Qaeda was behind 9/11 but rather, the U.S. government. So we may ask the question: why would Iran ascribe to such a ridiculous be- lief that stands in the face of all logic and evidence?“

Since the Islamic revolution in Iran in 1979 Iran´s regime tried to harm the United States, Al-Qaida´s new magazine claims, yet regime in Tehran was never able to carry out a attack as big and devastating as the September 11th attacks.

„Therefore with 9/11, the Iranians saw a great operation that had brought dam- age to the U.S. like nothing they had ever dreamed of causing during their two decades in power (…) Al Qaeda, an organization under fire, with no state, succeeded in what Iran couldn’t. Therefore it was necessary for the Iranians to discredit 9/11 and what better way to do so? Conspiracy theories.“

„Iran and the Shi`a in general do not want to give al Qaeda credit for the greatest and biggest operation ever committed against America because this would expose their lip-service jihad against the Great Satan.“

Dein Brieffreund, der Terrorist

von Florian Flade

Die deutsche Islamisten-Szene hat ein Internet-Projekt zur Unterstützung von Gefangenen gestartet. Verurteilte Terroristen sollen so auch hinter Gittern weiterhin auf Linie gehalten werden. Deutsche Sicherheitsbehörden sehen die islamistische Gefangeneninitiative gelassen. Experten warnen jedoch, Aussteigerprogramme seien gefährdet, wenn die islamistische Szene bis ins Gefängnis hinein Einfluss ausüben könne.

Vor einigen Wochen stellte ich eine Interview-Anfrage an den Berliner Ex-Rapper Denis Cuspert alias „Deso Dogg“. Der 36jährige hat sich zum musikalischen Sprachrohrer der deutschen Islamisten-Szene entwickelt und rappt regelmäßig über den Dschihad, Märtyrertum und Osama Bin Laden. Cuspert, der sich „Abou Maleeq“ nennt, antwortete mit einer E-Mail, in der er mehrere Bedingungen für ein Interview auflistete – eine davon war besonders ungewöhnlich. Er wolle 9.000 Briefmarken a 55 Cent, schrieb der Islamisten-Rapper.

Wozu braucht ein islamistischer Musiker 9000 Briefmarken? Die Antwort heißt „Ansar ul-Aseer“ (deutsch „Unterstützer der Gefangenen“) und ist eine vor wenigen Monaten ins Leben gerufene Webseite der deutschen Islamisten-Szene. Das neuartige Internetprojekt ist vereinfacht gesagt eine „Gefangeninitiative“, ein Medium, um mit in Haft sitzenden Islamisten in Kontakt treten zu können. Über „Ansar ul-Aseer“ können inhaftierte islamistische Terroristen von ihren Familien, Freunden und Fans per Brief kontaktiert werden.

Die Häftlinge werden einzeln steckbrieflich dargestellt, inklusive der Information, weshalb sie verurteilt wurden und wie lange sie einsitzen werden. Wer möchte, kann Briefe an die islamistischen Extremisten schreiben und ihnen Durchhalteparolen oder Sympathiebekundungen zukommen lassen. Auch Briefmarken und Briefumschläge werden dankbar als Spenden akzeptiert, um den Gefangenen die Möglichkeit zu bieten, mit der Außenwelt zu kommunizieren.

„Wir haben uns zur Aufgabe gemacht unsere Geschwister, die sich in Gefangenschaft – speziell im deutschsprachigem Raum – befinden, seelisch zu unterstützen“, heißt es in der Selbstdarstellung der Webseite, „Wir bemühen uns unsere muslimsichen Geschwister, die sich in Gefangenschaft befinden – seien es politisch verfolgte oder Straftäter, schuldige oder unschuldige – wir unterstützen unsere Geschwister, seien sie Unterdrückte oder Unterdrücker.“

Das islamistische Medienportal „Salafi Media“, das die Webseite betreibt, ermittelt die Postanschriften der inhaftierten Islamisten und stellt so für Sympathisanten und Unterstützer den Kontakt her – sei es zu verurteilte Dschihadisten oder Häftlinge, die erst im Gefängnis zum salafitischen Islam konvertiert sind. Aktuell befinden sich mehr als 25 Häftlinge auf „Ansar ul-Aseer“, darunter auch Personen, die zur Prominenz der islamistischen Szene gehören, wie etwa die Ulmer Deutsch-Türkin Filiz Gelowicz, die Geld für Terroristen in Pakistan gesammelt hat, der zu 11 Jahren Haft verurteilte „Sauerland-Bomber“ Adem Yilmaz und der 19jährige Konvertit Harry M., der Bombenanleitungen im Internet verbreitet hat.

„Ansar ul-Aseer“ arbeitet blitzschnell und hochaktuell. So fand sich schon wenige Tage nach den jüngsten Festnahmen zweier Berliner Terrorverdächtige der Hinweis auf der Webseite „Wir haben mit der Huld Allahs auch schon die Kontaktdaten der Brüder erlangt“. Und auch die beiden in Großbritannien im Juli verhafteten Solinger Konvertiten Robert B. und Christian E. haben bereits einen Steckbrief auf „Ansar ul-Aseer“, mit dem Verweis jeder an sie gerichtete Brief müsse in Englisch verfasst sein. Beide sitzen derzeit in London in Haft und warten auf ihren Prozess.

Aushängeschild der Plattform ist der Berliner Ex-Rapper „Abou Maleeq“. Sein Konterfei prangt auf der Startseite von „Ansar ul-Aseer“. Regelmäßig rührt der umstrittene Musiker und Prediger, der selbst eine Haftstrafe verbüßte und jüngst wegen illegalem Waffenbesitz verurteilt wurde, für das Projekt die Werbetrommel.

„Ist es soweit dass wir die Geschwister vergessen haben? Dass wir ihre Taten vergessen haben?“, sagt „Abou Maleeq in einem Werbevideo für „Ansar ul-Aseer“, „Allah wird keine Tat von ihnen vergessen. Haben die Geschwister nicht an Dank verdient, an Bittgebeten verdient, an Unterstützung verdient? Vergesst nicht eure Geschwister hinter den Mauern!“

Aus Kreisen des Verfassungsschutzes heißt es, das Projekt „Ansar ul-Aseer“ sei lediglich als „Beginn einer Entwicklung“ einzustufen, habe aber bei weitem nicht die Dimensionen ähnlicher Initiativen aus der rechts- und linksextremistischen Szene. Die Internet-Präsenz der Islamisten wolle den Eindruck erwecken, eine große Zahl von Personen arbeite für die Gefangenen-Initiative. Dies sei jedoch nicht der Fall. Ein Vergleich mit der Neonazi-Organisation „Hilfe für Nationale Gefangene“ (HNG) und der „Roten Hilfe“ aus der linksextremistischen Szene, sei daher noch nicht passend.

Die Islamismus-Expertin Claudia Dantschke hält „Ansar ul-Aseer“ dennoch für einen beunruhigenden Trend. „Inhaftierte Islamisten bleiben so weiter in Kontakt mit der Szene, der Kontakt zu den Personen als auch die Einbindung in die Ideologie werden aufrecht erhalten“, so Dantschke gegenüber Die Welt. „Ähnlich wie bei der rechtsextremistischen Gefangeneninitiative HNG gibt es eine soziale und ideologische Betreuung für die Hälftlinge“, erklärt Dantschke weiter, „Zudem gibt es den Aspekt der propagandistischen Ebene: Die Symbolkraft dass man die Gefangenen nicht alleine lässt. Außerdem sollen Aussteiger als Lügner dargestellt werden.“

Am Mittwoch ließ das Bundesinnenministerium den rechtsextremistische Verein „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene e.V. (HNG)“ verbieten. In einer Pressemeldung des Bundesinnenministeriums heißt es: „Unter dem Motto „Drinnen wie draußen eine Front.“ bestärkt die HNG unter dem Deckmantel einer vermeintlich karitativen Betreuung von Strafgefangenen inhaftierte Rechtsextremisten in ihrer nationalistischen Überzeugung und motiviert sie, in ihrem „Kampf gegen das System“ fortzufahren“.

Innenminister Friedrich erklärte, die circa 600 Mitglieder zählende Organisation HNG habe versucht, rechtsextreme Straftreter in der Szene zu halten. „Mit Solidaritätsbekundungen und finanzieller Unterstützung stärkte und festigte die HNG über den einzelnen inhaftierten Rechtsextremisten hinaus zugleich auch die rechtsextremistische Szene als Ganzes“, so Friedrichs. Über 40 Jahre lang konnte die 1979 gegründete HNG beinahe ungehindert agieren, bis ein Verbot durchgesetzt werden konnte – das islamistische Gegenstück „Ansar ul-Aseer“ hat gerade erst begonnen.