Monatsarchiv: Oktober 2013

Operation „Sommerregen“

von Florian Flade

Neun Jahre dauerte der Afghanistankrieg der Sowjetunion. Was bislang streng geheim war: Die Rolle des deutschen Bundesnachrichtendienst (BND).

pic061013

Die letzten Meter geht er zu Fuß. Am 15. Februar 1989, um 11.55 Uhr, steigt Generaloberst Boris Gromow von seinem Panzer herab. In fünf Minuten endet das Ultimatum. Dann soll die sowjetische Armee vollständig aus Afghanistan abgezogen sein. Gromow überquert die „Brücke der Freundschaft“, die über den Fluss Amudarja verläuft und Afghanistan mit Usbekistan verbindet. Auf usbekischer Seite tritt der bullige Soldat vor die versammelten Journalisten. „Kein einziger sowjetischer Soldat ist mehr hinter mir“, sagt er.

Der Satz beendet das neun Jahre dauernde Afghanistan-Abenteuer der Sowjetunion. Ein blutiger Krieg zwischen kommunistischen Besatzern und afghanischen Aufständischen, in dem rund 14.000 sowjetische Soldaten und schätzungsweise eine Millionen Afghanen, Kämpfer und Zivilisten, ihr Leben ließen. Es ist die traumatische Niederlage für eine Weltmacht, die ein Jahr später zusammenbrechen wird.

Rund zwölf Kilometer südlich von München, in einem Waldstück bei Pullach, nahm man den Abzug der Sowjets in jenem Februar 1989 sehr genau wahr. In der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) hatte man Moskaus zermürbenden Abnutzungskrieg in Afghanistan jahrelang beobachtet. Und nicht nur das.

Der deutsche Auslandsgeheimdienst, so zeigen meine gemeinsamen Recherchen mit dem ZDF, spielte in der letzten Schlacht des Kalten Krieges eine wesentlich größere Rolle, als bislang bekannt ist. Afghanistan unter Sowjet-Besatzung war für den BND eine schier unerschöpfliche Waffenkammer, die es abzuschöpfen galt.

Der Einmarsch der Roten Armee in Afghanistan war der Beginn der deutschen Geheimdienst-Operation „Sommerregen“. Sie dauerte mehrere Jahre und gilt als einer der erfolgreichsten Einsätze in der 57-jährigen Geschichte des BND. Und einer der geheimsten: In Pullach und Berlin wurde bislang dazu geschwiegen. Auf Nachfrage der „Welt am Sonntag“ wollte sich der Geheimdienst nicht zum Thema äußern.

Meinem ZDF-Kollegen Michael Renz und mir ist es gelungen, mit ehemaligen und aktiven Geheimdienstlern zu sprechen, die in den 1980er-Jahren am Hindukusch ihren Dienst taten. Sie berichten von riskanten Einsätzen an der Front, von der Zusammenarbeit mit den afghanischen Mudschaheddin und von der Kooperation mit dem pakistanischen Geheimdienst ISI.

Doch warum wurde Afghanistan zum Einsatzgebiet deutscher Agenten?

In der Nacht des 25. Dezember 1979 landeten sowjetische Spezialeinheiten im afghanischen Kabul. Ihre Aufgabe war es, den afghanischen Machthaber Hafizullah Amin zu eliminieren. Amin war zum Störfaktor für die KP-Führung in Moskau geworden. Die Sowjets fürchteten, Afghanistan als kommunistischen Vasallenstaat zu verlieren. Das wäre in der Hochzeit des Kalten Krieges ein Fiasko gewesen.

Was als wenige Wochen dauernder Militäreinsatz geplant war, entwickelte sich zu einem landesweiten Guerillakrieg. Es bildeten sich Mudschaheddin-Gruppierungen, die in den „Dschihad“ zogen, den heiligen Krieg gegen die verhassten kommunistischen Besatzer.

Monat für Monat entsandte die Sowjetunion mehr Soldaten, lieferte mehr Kriegsgerät an den Hindukusch. Auf dem Höhepunkt hatte die Rote Armee 120.000 Soldaten in Afghanistan. „Es war ein Guerillakrieg, der nicht gewonnen werden konnte“, sagt der Militärhistoriker Bernhard Chiari.

Der Westen reagierte auf das sowjetische Kriegstreiben in Afghanistan zunächst mit Kritik und dem Boykott der Olympischen Spiele in Moskau 1980. Doch dabei blieb es nicht. In Washington keimte der Wunsch auf, den Afghanistankrieg als Chance wahrzunehmen, den Sowjets eine Lektion zu erteilen.

Indem man die Gegenseite, die Mudschaheddin-Verbände, mit Waffen, Ausrüstung und Ausbildung unterstützte, so die Hoffnung der US-Geheimdienste, könnte man der Sowjetunion ein „Vietnam-Erlebnis“ beibringen. Und ganz nebenbei möglichst viele Erkenntnisse über die Kriegstechnik der Sowjets gewinnen.

Genau hier kam der Bundesnachrichtendienst ins Spiel. „Der BND war damals in Abstimmung mit der Bundesregierung in und um Afghanistan aktiv“, bestätigte mir Hans-Georg Wieck auf Nachfrage. Wieck war von 1985 bis 1990 Präsident des BND.

Es sei klar gewesen, dass der deutsche Geheimdienst seinen Beitrag in Afghanistan leisten würde. „Es gehörte zu den Aufgaben des BND, sowjetisches Rüstungsmaterial zu sichern, um dieses zur Untersuchung nach Deutschland zu bringen.“

Gerade weil sich der Krieg so langwierig und schwierig gestaltete, war die Operation „Sommerregen“ so ergiebig. Was die Waffenschmieden der kommunistischen Weltmacht fertigten, wurde auf dem afghanischen Schlachtfeld getestet. Neueste Panzerungen für Kampfhubschrauber und Fahrzeuge, Minen, moderne Munition, darunter auch Uran-Geschosse, Sprengköpfe für Raketen, Nachtsichtgeräte und Navigationstechnologie. Material, für das sich der Westen brennend interessierte.

„Das war der einzige große Kriegsschauplatz in jener Zeit zwischen Ost und West“, fasst es ein ehemaliger BND-Mitarbeiter zusammen, der nicht namentlich genannt werden möchte und damals an der Operation „Sommerregen“ beteiligt war. „Da war das natürlich eine gute Gelegenheit der Sowjetarmee Waffen abzunehmen, um sie dann zu testen.“

Es braucht keinen Edward Snowden und den Spionage-Skandal rund um den amerikanischen Geheimdienst NSA, um in der Operation „Sommerregen“ mit ihrem quasimilitärischen Charakter mehr als einen gewöhnlichen Geheimdienst-Einsatz zu sehen.

In Zeiten, in denen weltweit über die Befugnisse von Geheimdiensten diskutiert wird, stellt sich die Frage, warum der Einsatz des BND in einem Kriegsgebiet der Sowjets ohne parlamentarische Zustimmung erfolgen konnte. Doch die Rechtslage ist einfach: Der BND war auch schon damals im Ausland nicht an das Legalitätsprinzip gebunden. Der Einsatz erfolgte mit Einverständnis der damaligen Bonner Regierung – erst der des Kanzlers Helmut Schmidt, dann der seines Nachfolgers Helmut Kohl.

Die heikle Aufgabe übernahm das BND-Referat 16 A, zuständig für die Regionen Naher und Mittlerer Osten. Der Etat für die Operation belief sich nach Angaben ehemaliger Mitarbeiter auf 250.000 Deutsche Mark jährlich.

In der Praxis sah die Umsetzung so aus: Die BND-Agenten kontaktierten die kämpfenden Mudschaheddin-Gruppen und präsentierten ihnen die Wunschlisten mit Waffen und Technik der Sowjets. Wurde entsprechendes Material auf dem Schlachtfeld erbeutet, meldeten sich afghanische Kämpfer beim BND, der die Beute anschließend sichtete. Die Zusammenarbeit mit den Mudschaheddin lief recht reibungslos, denn die deutschen Agenten zahlten gut für die Lieferungen, und die Bundesrepublik war ein gern gesehener Helfer der Afghanen.

Die Tarnung für die deutschen Spione des BND erwies sich daher auch nicht als besonders schwierig: Die Pullacher konnten ihre Arbeit am Hindukusch als humanitäre Helfer aufnehmen. Die sowjetische Besatzung Afghanistans löste eine gigantische Flüchtlingswelle aus. Millionen Afghanen flohen nach Pakistan. In der Grenzregion entstanden riesige Flüchtlingslager, in denen die Bundeswehr die Notleidenden mit Medikamenten, Lebensmitteln, Decken und Kleidung. Und mit den Hilfsgütern kam auch der BND.

Wichtigstes Werkzeug für die deutschen Geheimdienstler vor Ort war ein unscheinbarer Container, geliefert von einer Düsseldorfer Firma. Bei dem sogenannten Klino-Mobil handelte es sich um eine mobile Sanitätsstation, ausgestattet mit modernster Medizintechnik. Sie wurde in der pakistanischen Ortschaft Parachinar, direkt an der Grenze zu Afghanistan, aufgebaut. Pakistanische Ärzte übernahmen die medizinischen Aufgaben, deutsche Techniker waren für die Wartung zuständig.

Die BND-Aktivitäten an der afghanisch-pakistanischen Grenze – sie wurden vom pakistanischen Geheimdienst Inter-Services Intelligence (ISI) unterstützt. „Das war ausnahmsweise mal eine gut gelaufene Zusammenarbeit zwischen dem ISI und dem BND“, erinnert sich ein deutscher Geheimdienstler, der damals dabei war. „Offiziell und nach außen hin war das eine sehr wohltätige Nummer.“

Auf den ersten Blick wurden in dem Klino-Mobil afghanische und pakistanische Zivilisten medizinisch behandelt und geimpft. „Hinter den Kulissen aber hat man Beutestücke aus Afghanistan gebracht“, erzählt der ehemalige BND-Agent weiter. „Panzermunition, Panzerabwehrmunition, Minen, manchmal auch Teile von abgeschossenen Hubschraubern oder Flugzeugen. Auch Navigationsgeräte.“

Alles, woran der Westen interessiert gewesen sei, habe man in dem Container untersucht. „Das hat man dann geröntgt, um festzustellen, wie gefährlich es ist.“ Regelmäßig sei das sowjetische Rüstungsmaterial dann in die Bundesrepublik gebracht worden. „Einmal pro Woche ging es mit einer Transportmaschine der Bundeswehr von Peschawar nach Deutschland, wurde hier zerlegt, getestet, untersucht.“

In Afghanistan erbeutete Munition sei teilweise sogar von der Bundeswehr auf Truppenübungsplätzen getestet worden, erinnert sich der Ex-Agent. „Soviel ich weiß, hat die Bundeswehr mit dieser Panzerabwehrmunition auf einen Marder (Schützenpanzer) geschossen.“

Man habe möglichst viel über die sowjetische Rüstungstechnologie erfahren wollen, um entsprechende Gegenwaffen und Abwehrsysteme entwickeln zu können. Beispielsweise gegen die gepanzerten Kampfhubschrauber vom Typ „Mi-24 Hind“. „Einmal musste ein Mi-Hubschrauber notlanden“, erinnert sich ein BND-Mitarbeiter.

„Die Maschine ging so gut wie unversehrt auf pakistanischem Territorium runter. Lag an einem Berghang. Ich wurde angerufen, der BND solle den Hubschrauber bergen.“ Dazu sei es jedoch nicht gekommen, weil nicht genügend Personal verfügbar war. „Ich glaube, die Amerikaner haben sich die Maschine dann irgendwie geholt.“

Über die Jahre hinweg erwies sich die Operation „Sommerregen“ aus Sicht des deutschen Geheimdienstes als großer Erfolg. Der zuständige BND-Unterabteilungsleiter erhielt dafür das Bundesverdienstkreuz.

Dennoch blieb der Einsatz eine streng geheime Verschlusssache. Innerhalb des BND, so sagt ein ehemaliger Mitarbeiter, sei der Einsatz am Hindukusch als „abgedeckte Operation“ eingestuft worden. Akten seien dazu kaum angelegt worden. Zu groß sei die Angst gewesen, die Sowjets könnten von der Präsenz westlicher Agenten in Afghanistan erfahren. Ein Umstand, der unabsehbare Folgen hätte nach sich ziehen können.

„Die hätten sie uns wie Kriegsgefangene vorgeführt“, sagt der BND-Mann. „Das Risiko war immens.“ Und man wollte sich nicht öffentlich dafür rechtfertigen müssen. Deutsche Geheimdienstler in einem Krieg mit militärischem Auftrag – das hätte in den 80er-Jahren zu Zeiten des Nato-Doppelbeschlusses und Demonstrationen mit mehr als 300.000 Menschen in Bonn eine heftige Debatte ausgelöst. Oder vielleicht noch mehr.

___________________

Der Artikel erschien am 6.Oktober 2013 in der „Welt am Sonntag“

wams_bnd

http://www.welt.de/politik/deutschland/article120666306/Der-BND-im-Afghanistankrieg-der-Sowjets.html?config=print#

Sehen Sie hier die ZDF-Dokumentation „Unser Krieg“ von Michael Renz

http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/554e767c-004d-36a6-9be7-ceec661f1b5a/20213143

Tod in Sanaa

von Florian Flade

Im Jemen töten Terroristen einen deutschen Bundespolizisten. Die Ermittlungen laufen schleppend. War es Al-Qaida?

www.auswaertiges-amt.de 2013-10-10 13 43 35

Es gab Zeiten, da konnten sich Ausländer in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa relativ frei bewegen. Entführungen gab es da bereits schon, jedoch meist in den abgelegenen Bergregionen, in denen die Stämme gegen die Zentralregierung kämpften oder untereinander. Doch seit einigen Jahren hat sich die Lage für Ausländer, insbesondere Personen aus dem Westen, dramatisch verschlechtert. Landesweit ist das Risiko von Terroranschlägen und Geiselnahmen gestiegen. Al-Qaidas Gotteskrieger nehmen gezielt Westler ins Visier. Mit Vorliebe unvorsichtige Touristen, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen oder Botschaftspersonal.

So wohl auch am vergangenen Sonntag in Hadda, dem Diplomatenviertel im Südwesten der Hauptstadt Sanaa. Diesmal traf es einen Beamten der deutschen Bundespolizei, die in Krisengebieten für die Sicherheit der Deutschen Botschaften sorgt. Der 39-jährige Bundespolizist Mirco K. hatte gerade in einem Supermarkt im Einkaufszentrum Al-Dschandul, das häufig von Ausländern frequentiert wird, seine Einkäufe erledigt, als die Attentäter zuschlugen.

Während sein Kollege noch im Supermarkt bezahlte, trug K. die Einkaufstüten zum Auto. In diesem Moment raste nach Augenzeugenberichten vermummte Unbekannte in einem dunklen Fahrzeug heran. Es kam wohl zu einem Handgemenge, offenbar sollte der deutsche Polizist entführt werden. Vermutlich weil sich Mirco K. zur Wehr setzte, schossen die Angreifer auf den Oberkommissar und trafen ihn tödlich am Kopf. Anschließend flohen die Attentäter. K.s Kollege kam aus dem Supermarkt gerannt und fand den leblosen Körper des Bundespolizisten auf dem Parkplatz.

„Ich habe leider die traurige Pflicht und muss Ihnen bestätigen, dass gestern ein deutscher Sicherheitsbeamter, der an der Deutschen Botschaft in Sana’a im Jemen tätig war, getötet wurde“, sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) am Folgetag. „Wir verurteilen diese grausame Tat und sind in tiefer Trauer um einen engagierten und geschätzten Kollegen. Den Angehörigen und Freunden spreche ich unser tiefes Mitgefühl aus. In dieser schweren Stunde sind unsere Gedanken bei der Familie und bei seinen Freunden.“

Experten des Bundeskriminalamtes (BKA) untersuchen den tödlichen Vorfall in Sanaa derzeit. Ihre Ermittlungen gestalten sich allerdings schwierig. Fest steht bislang, dass Mirco K. und sein Kollege den Supermarkt ohne die ansonsten obligatorischen Schutzwesten betraten, und diese im Auto ließen. Genau wie entsprechende Bewaffnung, ist das Tragen von kugelsicheren Westen im Al-Dschandul-Einkaufszentrum angeblich verboten.

Bewaffnet waren die beiden Bundespolizisten dennoch. Sie trugen ihre Dienstpistolen im Holster, verdeckt unter der zivilen Kleidung. Mirco K. hatte die Waffe wohl nicht mehr rechtzeitig ziehen können.

Noch ist unklar, ob es sich um einen gezielten Mordanschlag auf deutsches Botschaftspersonal handelt oder nicht. Gerüchte, wonach die Angreifer geplant hatten, die deutsche Botschafterin Carola Müller-Holtkemper zu entführen, dementierten Sicherheitskreise umgehend. Die Diplomatin hatte erst am 30.September ihren Dienst in Sanaa angetreten, hielt sich jedoch zum Zeitpunkt des Angriffs auf den Bundespolizisten nicht im Jemen auf.

Als wahrscheinlich gilt, dass es die Attentäter auf westliche Ausländer abgezielt hatten. Bekennerschreiben zu der Tat, etwa von der Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) liegen aktuell noch nicht vor.