Im Irak machen iranische Agenten und verbündete Milizen Jagd auf irakische Piloten die in den 1980er Jahren am Iran-Irak-Krieg beteiligt waren. Die Wikileaks-Diplomatendepeschen zeigen das Ausmaß dieser Tötungskampagne.
by Florian Flade

Sie führten die menschenverachtenden Befehle Saddam Husseins aus, bombardierten in den 1980er Jahren kurdische Zivilisten und iranische Soldaten mit Giftgas, töteten hunderte, vermutlich tausende Soldaten und Zivilisten im Auftrag des Regimes von Bagdad. Heute müssen die Veteranen der irakischen Luftwaffe selbst um ihr Leben fürchten. Lange nach ihren tödlichen Einsätzen an der Front des Iran-Irakkrieges (1980-1988) und in den Kurdengebieten, üben iranische Todesschwadronen späte Rache an den ehemaligen Kampfpiloten.
Im Irak ist die tödliche Jagd iranischer Agenten und verbündeter Milizen auf irakische Ex-Piloten in vollem Gange. Jene Kampfpiloten, die in den 1980er Jahren Angriffe gegen den Iran flogen, sollen in einem verspäteten Vergeltungsfeldzug zur Strecke gebracht werden. In den jüngst von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichten amerikanischen Diplomatendepeschen findet sich ein erschreckender Hinweis auf den kaum beachteten geheimen Krieg des Iran gegen Iraks Luftwaffenveteranen.
Am 14.Dezember 2009 verfasste die US-Botschaft Bagdad einen Bericht für das Außenministerium in Washington. Darin enthalten ist das Protokoll eines Treffens mit einem irakischen Militärgeheimdienstler, der von geheimen iranischen Kommandoaktionen im Irak berichtet. „“Viele ehemalige irakische Kampfflugzeug-Piloten, die Angriffe gegen den Iran flogen im Zuge des Iran-Irak-Krieges, seien nun auf Irans Abschussliste“, heißt es in der Botschaftsdepesche. Weiter notierte der Verfasser: „Nach Angaben von ____ hat der Iran bereits 180 irakische Piloten gezielt ermordet.“
Seit Jahren ist bekannt, dass Iraks Luftwaffenveteranen des Iran-Irak-Krieges im Fadenkreuz geheimer Todesschwadronen stehen. Dutzende Ex-Piloten fielen den Killern zum Opfer, wer überlebte versuchte das Land zu verlassen. Statistiken des irakischen Verteidigungsministeriums zeigen, dass seit dem Einmarsch der US-Truppen im Jahr 2003 bis zu 800 irakische Luftwaffenoffiziere teilweise mit ihren Familien den Irak aus Angst vor der iranischen Rache verließen.
Im Oktober 2005 tauchten erste Berichte von gezielten Mordaktionen an gezielt jenen irakischen Piloten auf, die am Iran-Irak Krieg beteiligt waren. Innerhalb weniger Wochen wurden damals 36 ehemaligen Kampfpiloten im Bagdader Stadtviertel Karradah ermordet. Anwohner fanden im Laufe des Fastenmonats Ramadan die von Kugeln durchsiebten Leichen der Männer und sprachen daraufhin vom „Schwarzen Ramadan von Karradah“.
Der Nachrichtenagentur AFP berichtete zur selben Zeit ein Ex-Offizier der irakischen Luftwaffe mindestens 23 ehemalige Kampfpiloten seien bislang getötet worden. „Ich gehe nicht mehr aus dem Haus, aus Angst getötet zu werden“, so Ex-Pilot Rabih Ahmad al-Tai aus Tikrit. „Einer meiner Freunde, Major Shamal Ghafuri, wurde bei helllichtem Tag in Bakuba erschossen als er einkaufen war“, erzählte al-Tai, „Ein Freund der bei ihm war – Colonel Jassim Hassan – wurde schwer verletzt.“
Wer hinter den Morden steckt, stand für den ehemaligen Kampfpiloten al-Tai zweifelsfrei fest. Von Iran gesteuerte Gruppen seien für die Piloten-Morde verantwortlich. Iran übe so Vergeltung für die irakischen Luftangriffe der 1980er Jahre. Al-Tai selbst diente als Pilot eines Kampfjets im Iran-Irak-Krieg.
Die irakische Tageszeitung „Azzaman“ meldete im Juni 2006, Irans Geheimdienst „Ministry of Intelligence and Security“ (MOIS) habe die irakischen Sicherheitskräfte infiltriert und nutze Polizei- und Armeeeinheiten um die irakischen Piloten-Veteranen aufzuspüren und zu ermorden. Zudem zahle MOIS alliierten schiitischen Milizen 50,000 US-Dollar für die Ermordung eines irakischen Ex-Piloten der in den 1980er Jahren an der Bombardierung des Iran beteiligt war.
Doch nicht nur Iran und die vom Teheraner Regime unterstützten irakischen Schiiten-Milizen sollen einen Rachefeldzug gegen Luftwaffen-Angehörige eingeleitet haben. Auch die kurdischen Peshmerga-Milizen des Nord-Irak verhafteten und folterten angeblich ehemalige Kampfpiloten, hieß es in irakischen Medien. Mehrere Ex-Piloten starben in Haft, nachdem sie von kurdischen Sicherheitskräften verschleppt worden waren. In einigen Fällen sollen die entführten Männer sogar gegen hohe Geldsummen an iranische Geheimdienstler verkauft worden sein.
Noch vor fünf Jahren, im Oktober 2005, bat eine Delegation von 1000 irakischen Luftwaffenoffizieren, den kurdischen Staatspräsidenten Jalal Talabani um Asyl im Nord-Irak, wo man sich vor den schiitischen Todesschwadronen sicher fühlte. Die politische Führung der irakischen Kurden hatte Saddams Kampfpiloten eine Art Amnestie zugesichert. „Die Piloten haben keine Schuld an den Verbrechen die das frühere Regime verübt hat, sie haben lediglich kriminelle Befehle ausgeführt“, erklärte Talabani damals, „Hätte sie sich dem widersetzt, wäre sie auf der Stelle exekutiert worden.“ In den kurdischen Gebieten des Irak seien die Kampfpiloten in „Sicherheit, unabhängig von ihrer politischen Einstellung.“
Iraks Regierung scheint dem Treiben der iranischen Killerkommandos machtlos gegenüber zu stehen oder diese zu ignorieren. Die arabische Zeitung „Asharq Alawsat“ sprach bereits vor fünf Jahren den damaligem Innenminister der irakischen Übergangsregierung, Bayan Jabr, auf die Mordserie an. „Wie erklären Sie sich die Ermordungen von Piloten und ehemaligen Offizieren die am Irak-Iran-Krieg beteiligt sind?“, fragte die Zeitung den schiitischen Politiker. „Mir sind solche Informationen über die Tötung von Offizieren bekannt“, so die Antwort des Innenministers. Jabr fügte aber gleich hinzufügte: „Wissenschaftler, Physiker und Lehrer werden auch ermordet. Es wird dabei nicht auf ein spezielle Gesellschaftsgruppe abgezielt: alle Teile des irakischen Volkes werden angegriffen.“
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.