Schlagwort-Archive: al Qaeda

Rätsel um deutsche Geisel in Westafrika

Im April 2018 wurde ein deutscher Entwicklungshelfer in Niger entführt. Nun soll er freigelassen worden sein. Deutsche Behörden können dies allerdings nicht bestätigen. Das Schicksal der Geisel ist damit weiterhin unklar.

Von Florian Flade

Das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amtes befindet sich im Keller des Gebäudes der ehemaligen Reichsbank in Berlin-Mitte. Hinter dicken Türen, in einem Raum, in dem einst Wertpapiere aufbewahrt wurden. Hier laufen die Informationen zusammen, wenn es irgendwo auf der Welt eine Krise, einen Terroranschlag oder ein Katastrophenereignis gibt, bei dem deutsche Staatsangehörige betroffen sind. Dann kommt der Krisenstab des Außenministeriums zusammen, um die Lage zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen vorzuschlagen.

Zuletzt war es vor allem der russische Krieg gegen die Ukraine, der den Krisenstab beschäftigt hat. Aber auch die Situation in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban spielt immer wieder eine Rolle. In der vergangenen Woche war es schließlich eine Meldung aus Westafrika, die für Aufregung im Keller des Auswärtigen Amtes sorgte.

Der Journalist und Terrorismus-Experte Wassim Nasr des französischen TV-Senders France24 hatte getwittert, dass ein deutscher Entwicklungshelfer, der im April 2018 in Niger entführt worden war, gegen eine hohe Lösegeldsumme in Mali freigelassen worden sei. Die Übergabe habe in der Nähe von Gao stattgefunden, hieß es.

Beim Auswärtigen Amt war über eine Freilassung des Deutschen bislang nichts bekannt gewesen. Umgehend wurde abgefragt, ob bei deutschen Stellen, insbesondere beim Bundesnachrichtendienst (BND) oder beim Bundeskriminalamt (BKA), entsprechende Informationen vorlagen. Bislang ist dies nicht der Fall. Es handele sich, so heißt es, offenbar um Gerüchte aus der Region. Man habe keinen neuen Stand zum Fall der deutschen Geisel und könne keine Freilassung bestätigen.

Der Entwicklungshelfer Jörg L. aus Nordrhein-Westfalen, der für die Nicht-Regierungsorganisation Help gearbeitet hat, war am 11. April 2018 in der Region Tillabéri im westafrikanischen Niger verschleppt worden. Anfangs war unklar, welche Gruppierung für seine Entführung verantwortlich waren. Dann aber verdichteten sich die Hinweise, dass sich der Deutsche vermutlich in der Gewalt der islamistischen Terrorgruppe „Islamischer Staat in Großsahara“ (ISGS) befindet.

Seit nun mehr vier Jahren bemühen sich deutsche Behörden um eine Freilassung des entführten Entwicklungshelfers. Da es lange Zeit keinen Kontakt zu den Entführern gab, wurde zwischenzeitlich das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr damit beauftragt, den Aufenthaltsort von Jörg L. ausfindig zu machen und ihn dann möglicherweise sogar zu befreien. 

Dazu wurden die deutschen Elitesoldaten wenige Monate nach der Verschleppung des Deutschen in die Sahel-Region verlegt. Sie starteten die geheime Operation Entführungslage (EL) „Grenze“. Allerdings ohne Erfolg, die Geisel blieb verschwunden.

Die unterschiedlichen Terrorgruppen, die in der Sahel-Region aktiv sind, haben in den vergangenen Jahren mehrfach westliche Geiseln genommen, von denen einige inzwischen freigelassen oder in militärischen Operationen befreit wurden. Andere wiederum kamen bei missglückten Befreiungsversuchen ums Leben.

So gelang es im Mai 2019 französischen Spezialkräften mehrere Geiseln, darunter zwei Franzosen, die auf einer Safari-Tour in Benin entführt worden waren, sowie eine Südkoreanerin, aus den Händen von Entführern in Burkina Faso zu befreien. Zwei französische Soldaten wurden bei Gefechten mit den Geiselnehmern getötet.

Im Januar 2011 wurden zwei Franzosen bei einem Befreiungsversuch in Niger getötet. Die Männer waren zuvor aus einem Restaurant in der Stadt Niamey von Terroristen des Al-Qaida-Ablegers „Al-Qaida im Islamischen Maghreb“ (AQIM) entführt worden. Nigrische und französische Truppen starteten daraufhin eine Militäroperation, bei der es zu schweren Schusswechseln kam. 

Eine deutsche Geisel, ein Lehrer, war 2014 in Nigeria von Terroristen der Boko Haram verschleppt worden. Er konnte schließlich nach rund einem halben Jahr Geiselhaft bei einem militärischen Einsatz in Kamerun befreit werden.

Aktuell sollen sich noch mindestens sechs westliche Geiseln in der Sahel-Region befinden, darunter ein Arzt aus Australien, ein französischer Journalist, eine kolumbianische Nonne und ein Minenarbeiter aus Rumänien.

Das Schicksal von Jörg L. bleibt weiterhin unklar. Ebenso der Verbleib einer weiteren deutschen Geisel in Afrika: Im Mai 2018 war eine Krankenschwester aus Deutschland aus einem Gebäude des Internationalen Roten Kreuzes in der somalischen Hauptstadt Mogadischu von Bewaffneten entführt worden. Anfangs war unklar, wer die Entführer waren, und ob sie zur islamistischen Al-Shabaab-Miliz gehören.

Der Tod kam auch aus Deutschland

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurde klar, dass die „Hamburger Zelle“ maßgeblich für den Massenmord verantwortlich war. Was wussten deutsche Behörden im Vorfeld über die Attentäter? Bis heute gab es dazu keinen Untersuchungsausschuss.

Von Florian Flade

Ziad Jarrah und Mohammed Atta – zwei der Todespiloten des 11. September

Die Terroranschläge vom 11. September hatten sich gerade zum vierten Mal gejährt, da fuhren Zielfahnder des Bundeskriminalamtes (BKA) durch die pakistanischen Stammesgebiete, unweit der Grenze zu Afghanistan. Sie waren auf der Suche nach einem Mann, der Deutschland am 04. September 2001 verlassen hatte – nur eine Woche vor den Attentaten in den USA mit rund 3000 Toten. 

Said Bahaji, geboren 1975 in Haselünne, Niedersachsen, Sohn eines Marokkaners und einer Deutschen, sollte sich hier, irgendwo in den Bergen, verstecken, so vermuteten die deutschen Beamten. In Begleitung des pakistanischen Geheimdienstes ISI versuchten die Fahnder den flüchtigen Islamisten aufzuspüren. Ohne Erfolg. 

Bis heute ist Said Bahaji auf der Webseite des BKA zur Fahndung ausgeschrieben. Er stehe „im dringenden Verdacht, an den Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten beteiligt gewesen zu sein“, heißt es. Die Vorwürfe lauten: Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und mehrtausendfacher Mord. Die Ermittler glauben, dass Bahaji an den Vorbereitungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 beteiligt war, er soll ein Logistiker gewesen sein. Das Fahndungsfoto zeigt einen jungen Mann mit akkurat gestutztem Vollbart, in Ausgehuniform der Bundeswehr. Bahaji hatte seinen Wehrdienst 1999 beim Panzergrenadierbataillon 72 geleistet.

Der Islamist wuchs in Marokko auf, dann ging er nach Hamburg, um Elektrotechnik an der Technischen Universität zu studieren. Im November 1998 zog Said Bahaji in eine WG in der Hamburger Marienstraße 54. Hier, auf 58qm, drei Zimmer, lebten Mohammed Atta und Ramzi Binalshibh, und später auch Marwan al-Shehhi. Zum Kern der Clique zählte auch Ziad Jarrah, der zunächst in Greifswald studiert hatte, dann nach Hamburg gekommen war.

Die WG in der Marienstraße 54 gilt als Treffpunkt, als Nukleus der sogenannten „Hamburger Zelle“. Junge Männer aus Nordafrika, dem Libanon, Jemen, den Vereinigten Arabischen Emiraten und aus Deutschland. Allesamt Studenten, hatten beschlossen, in den Dschihad zu ziehen. Sie wollten für Allah morden – und sterben. Ursprünglich soll der Plan gewesen sein in den Kaukasus zu reisen, nach Tschetschenien. Dann aber führte der Weg nach Afghanistan. In die Terrorcamps von Al-Qaida.

Vor nunmehr 20 Jahren, am 11. September 2001, verübten neunzehn Männer in New York City, Washington D.C. und Pennsylvania die bis dato schlimmsten Terroranschläge. Sie entführten Passagierflugzeuge und steuerten sie ins World Trade Center, ins Pentagon und rammten eine Maschine in ein Feld. Drei der vier Todespiloten an jenem Tag waren Mohammed Atta, Marwan al-Shehhi und Ziad Jarrah. Die Islamisten der „Hamburger Zelle“ spielten eine entscheidende Rolle bei dem akribisch geplanten Massenmord.

Die 9/11-Anschläge wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit in Afghanistan geplant. Hier entstand offenbar die mörderische Idee, Flugzeuge als Waffen zu missbrauchen, und damit Amerika anzugreifen. Die US-Geheimdienste warnten damals sogar vor entsprechenden Planungen des Al-Qaida-Gründers Osama Bin Laden. „Bin Laden entschlossen in den USA zuzuschlagen“, so lautete der Titel einer Warnmeldung, die dem damaligen Präsidenten George W. Bush am 06. August 2001, nur einen Monat vor den Anschlägen, präsentiert worden war.

Es war den Geheimdiensten bekannt, dass Islamisten aus aller Welt in die Al-Qaida-Camps in Afghanistan reisten und sich dort terroristisch ausbilden ließen. Auch deutschen Sicherheitsbehörden war dies nicht entgangen. Und doch flog die „Hamburger Zelle“ nicht auf, wurden die Anschlagspläne nicht vereitelt. Dabei gab es einige Hinweise darauf, dass sich da etwas zusammenbraute. 

Der Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt (BKA), so wurde im Nachgang klar, kannten viele der Islamisten, die zum Umfeld der Todespiloten gehörten. Zwischenzeitlich waren die Behörden nah dran an den späteren Attentätern. Und dennoch entging ihnen offenbar, dass in Hamburg der wohl schlimmste Terrorakt der jüngeren Geschichte geplant wurde. Der Tod, er kam nicht nur aus den Bergen Afghanistans, er kam auch aus Deutschland.

Weiterlesen

„Islamischer Staat“ verhöhnt die Taliban

In einer Propagandaveröffentlichung beschreiben die IS-Terroristen die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan als Verschwörung. Die USA hätten einen Sieg errungen, die Taliban wiederum seien Marionetten.

Von Florian Flade

Sie vermuten eine Verschwörung, sie diffamieren die neuen Herrscher in Afghanistan und machen sich über sie lustig. Die Terroristen des „Islamischen Staates“ (IS) haben auf die Machtübernahme der Taliban reagiert. Und geben weitere Einblicke in die Feindschaft und den Zwist unter den Dschihadisten. 

In Al-Naba, dem wöchentlichen Propaganda-Newsletter der Terrormiliz, ist ein Kommentar zu den jüngsten Ereignissen in Afghanistan erschienen. Schon im Titel verhöhnen die Dschihadisten die Taliban und deren politische Führungsfigur Mullah Abdul Ghani Baradar als eine angeblichen Marionette der USA: „Endlich haben sie Mullah Bradley eingesetzt!“

Die Machtübernahme der Taliban am vergangenen Wochenende sei keineswegs überraschend, sondern sei schlichtweg das Ergebnis des „Friedensabkommens“ zwischen „den Kreuzfahrern und den Abtrünnigen in Doha“. Da die Taliban den Amerikanern versichert hätten, den Al-Qaida-Terroristen keine Basis mehr zu gewähren und den „Manhatten Fehler“ (Terroranschläge des 11. September 2001) nicht zu wiederholen, hätten die USA die Herrschaft der Taliban wieder hergestellt und ihnen „Kabul ohne einen Schuss abzufeuern“ überlassen.

Für die USA sei dies ein „Sieg des Friedens, nicht des Islams! Und für Verhandlungen, und nicht für den Dschihad!“ Aufgrund der aktuellen Situation sei dies vielleicht nicht so offensichtlich, schreiben die IS-Terroristen, aber hinter all dem stecke ein bösartiger Plan, aus den „Kämpfern“ harmlose „Verhandler“ zu machen.

Es sei offensichtlich, heißt es im Text der IS-Dschihadisten, dass die USA und die Taliban koordiniert vorgingen und Absprachen getroffen hätten. Unter anderem beim Einmarsch der Taliban in Kabul, und bei der „Evakuierungsoperation von tausenden Kreuzfahrern und ihrer Spione“. Die Unterstützung des wahren Islams – wie der IS ihn vertrete – finde jedoch nicht in den Hotels von Katar statt oder in den Botschaften von Russland, China und Iran. Seit den Friedensverhandlungen sei die Rede von den „neuen Taliban“, die eigentlich nur von den USA gesteuerte Gruppierung sei, die dem Terrorismus und auch der Scharia längst abgeschworen habe. Anderenfalls hätten die USA bei ihrem Abzug in Afghanistan niemals ihre Militärbasen und ihre Ausrüstung intakt zurück gelassen, so die Behauptung im IS-Newsletter. Die Verhandlungen und in den Abmachungen zwischen den Taliban und den USA und nun die kampflose Machtübernahme seien ein Beweis dafür, dass der Westen in den Taliban keine Gefahr mehr sehe.

„Die Führer der Taliban haben die Befreiung Afghanistans aus den Hotels von Katar, einschließlich der amerikanischen Al-Ubeid-Basis verkündet, von der aus die Flugzeuge aufsteigen, um die Aufenthaltsorte der Muslime zu bombardieren. Ihr falscher Sieg hat seinen Ursprung dort, wo der Krieg gegen den Islam seinen Ursprung hat! Also über was für einen Sieg sprechen wir? Amerika hat es wahrlich geschafft und hat uns endlich den „Mullah Bradley“ eingesetzt, und es gibt keinen Zweifel daran, dass „andere Mullahs“ gerade in den Hotels und in den Botschaften der Götzendiener erschaffen werden, und diese rechnen mit einem „weiteren Sieg“, den ihnen Amerika und andere gewähren. Tatsächlich ist nur ein rasierter Götzendiener (Anmerkung: gemeint ist offenbar der afghanische Präsident Ashraf Ghani) durch einen bärtigen ersetzt worden. Ersterer ist im Kampf gegen den Terrorismus gescheitert, während der zweite von Amerika als möglicherweise effektiver angesehen wird. Was die Soldaten des Kalifats betrifft, so bereiten sie sich auf eine neue Etappe der Etappen ihres gesegneten Dschihad vor, die nicht mit der Erlaubnis des Allmächtigen Gottes aufhören wird, bis die Erde – die gesamte Erde – der Herrschaft ihres Schöpfers unterworfen ist. Denn dies ist der Sieg, und was daneben ist, ist bloßes Flüstern und Illusion“

– Al-Naba Newsletter der Terrororganisation Islamischer Staat 

Zusammengefasst sieht das IS also in den Ereignissen in Afghanistan eine wilde Verschwörung zwischen den Taliban und den USA. Die Taliban, die als Abtrünnige erachtet werden, hätten kein Interesse mehr am Dschihad und an der Durchsetzung der echten Scharia, sie seien korrupt und machtbesessen, und hätten auf den eigentlich notwendigen Kampf verzichtet. Die USA hätten somit ihre Ziele erreicht, der Sieg der „neuen Taliban“ sei damit in Wahrheit ein Sieg des Westens, ein weiterer Schritt, um die dschihadistische Bewegung zu unterminieren. Sogar eine Allianz der Taliban mit den USA zur Bekämpfung des „Islamischen Staates“ wird suggeriert. 

Die feindliche Rhetorik des IS gegenüber den Taliban ist keineswegs neu, die Gruppierungen sind verfeindet und bekämpfen sich in Afghanistan seit Jahren. Anfang 2015 hatte der IS offiziell seinen Ableger in der Region, das „Wilayat Khorasan“ ausgerufen („Islamischer Staat in Khorasan“, oft abgekürzt auch IS-K genannt). Zunächst war die IS-Regionalgruppe, der sich zahlreiche ehemalige Mitglieder der pakistanischen Tehrik e-Taliban (TTP) angeschlossen haben soll, vor allem im Osten des Landes aktiv, in den Provinzen Nangarhar und Kunar. 

Bald aber schlossen sich auch Islamisten in anderen Gegenden Afghanistans an, einige Taliban-Kämpfer liefen über, so dass IS-K in den vergangenen Jahren auch in Zabul, Badakhshan, Kunduz und um Mazar i-Sharif präsent war. Mit den afghanischen Taliban kam es dabei immer wieder zu schweren Kämpfen und Anschlägen, bei denen Dschihadisten von beiden Seiten getötet wurden.

Angeführt wurde IS-K zunächst von Abdullah Orokzai alias „Aslam Farooqi“ und dann von Zia ul-Haq („Abu Omar al-Khorasani“), der im Mai 2020 von afghanischen Spezielkräften festgenommen worden war. Nachfolger wurde „Shahab al-Muhajir“, der für mehrere Terroranschläge in Kabul und anderen städtischen Gebieten verantwortlich sein soll und den IS-Ableger bis heute anführt.

Zia u-Haq hingegen soll am vergangenen Wochenende von den Taliban getötet worden sein. Sie hatten das Pul-e-Charkhi Gefängnis in Kabul eingenommen und zahlreiche Häftlinge freigelassen. Darunter sollen sich auch IS-Anhänger befunden haben, von denen jedoch einige auch getötet worden sein sollen. So wie der einstige Regional-Chef des Terrornetzwerkes Zia ul-Haq. Auf Twitter kursierten kurz darauf Fotos seiner Leiche. Inzwischen soll er in seinem Heimatdorf in der ostafghanischen Provinz in Kunar beerdigt worden sein.