Schlagwort-Archive: Bonn

Spionage auf dem Klo

Wladimir Putin soll bei Reisen ins Ausland darauf bedacht sein, dass seine Fäkalien nicht Geheimdiensten in die Hände fallen. Ist ein solches Verhalten absurde Paranoia – oder eine berechtigte Vorsichtsmaßnahme? Über Ausscheidungen im Visier der Spione.

Von Florian Flade

Sie sind zuständig für den Schutz des russischen Präsidenten: Die Agenten des FSO, eine Abkürzung für Federalnaja Sluschba Ochrany, den Föderalen Dienst für die Bewachung der Russischen Föderation. Die Bewachung der Regierungsgebäude gehört zu den Aufgaben des Schutzdienstes, ebenso der Personenschutz von Wladimir Putin, dessen Familie, sowie die Abwehr von feindlichen Spionageaktivitäten. Und dabei kann es schon einmal unappetitlich werden, wie dieser Tage in einem Bericht des französischen Mediums Paris Match behauptet wird.

In dem Artikel, in dem es um die Gerüchte einer möglichen Krebserkrankung von Wladimir Putin geht, heißt es, die FSO-Agenten seien unter anderem dafür zuständig, die Fäkalien des russischen Präsidenten auf Auslandsreisen zu sichern. Putins Kot und Urin, so heißt es in dem Text, werde von seinen Leibwächtern in speziellen Beuteln verpackt und nach Russland transportiert. Dies soll etwa bei einem Besuch in Saudi-Arabien im Oktober 2019 der Fall gewesen sein, ebenso zwei Jahre zuvor in Frankreich.

Der Grund für die Fäkalien-Sicherung soll die Angst sein, dass fremde Geheimdienste über eine Analyse der Ausscheidungen Informationen über den Gesundheitszustand von Russlands Staatsoberhaupt gewinnen könnten. Stuhlgang sammeln aufgrund von Paranoia, gewissermaßen.

Aber ist eine solche Vorsichtsmaßnahme, die bis auf die Toilette führt, tatsächlich nur übertriebene Wachsamkeit? Oder gibt es vielleicht nicht durchaus Anlass für solche ungewöhnlichen Maßnahmen?

Der Gesundheitszustand von Staatsoberhäuptern gehört ohne Zweifel zum Aufklärungsinteresse von Geheimdiensten. Um Prognosen über politisches Handeln erstellen zu können, kann es von großer Bedeutung sein, zu wissen, ob die jeweils handelnden Personen an einer Krankheit leiden, wie der psychische Zustand ist, und ob es Indizien für eine schwere Erkrankung oder gar ein baldiges Ableben gibt. Die CIA unterhält dafür beispielsweise eine eigenes Abteilung, das Medical and Psychological Analysis Center (MPAC).

Mehr zur Psyche als Aufklärungsziel gibt es hier: Die Spione und die Psyche

Die Untersuchung von Stuhlproben kann somit aufschlussreich sein und mitunter Erkenntnisse liefern, die durch bloße Analyse von Videos oder Fotos der Person nicht gewonnen werden können. Und so verwundert es nicht, dass es Geheimdienste in der Vergangenheit tatsächlich auch auf Kot und Urin von Zielpersonen abgesehen hatten. 

So soll die CIA geplant haben, durch Abwasserproben des Anwesens im pakistanischen Abbottabad an DNA-Beweise dafür zu gelangen, dass sich in dem Haus der Al-Qaida-Führer Osama Bin Laden aufhält. Und Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un soll als Vorsichtsmaßnahme bei seinen Reisen stets eine eigene Toilette dabei haben, um zu verhindern, dass seine Ausscheidungen in die Hände ausländischer Spione gelangen.

Schon der sowjetische Diktator Joseph Stalin soll seine Geheimpolizei in den 1940er Jahren darauf angesetzt haben, die Exkremente von ausländischen Staatsoberhäuptern zu beschaffen und zu analysieren. Lawrenti Beria, von 1938 bis 1953 Chef der sowjetischen Geheimdienste und Stalins Mann für „Säuberungsaktionen“, soll damals ein Labor eingerichtet haben, um Kot und Urin von Zielpersonen zu untersuchen. Das zumindest behauptet ein ehemaliger Sowjet-Agent, der angeblich Beleg für solche Aktionen bei historischen Recherchen entdeckt haben will.

Demnach soll beispielsweise ein spezielles System auf einer Toilette installiert worden sein, die der chinesische Revolutionsführer Mao Zedong im Dezember 1949 bei einem zehntägigen Staatsbesuch in Moskau benutzt hat. Das Klo soll nicht mit dem regulären Abwassersystem, sondern mit Auffangbehältnissen verbunden gewesen sein. 

Stalins Nachfolger Nikita Chruschtschow wiederum soll das Programm zur Stuhlgang-Analyse schließlich beendet haben. Russische Behörden wollten sich vor wenigen Jahren nicht zu den Behauptungen äußern.

Die sowjetischen Staatschefs gerieten allerdings selbst offenbar beim Toiletten-Gang ins Visier westlicher Spione. So soll die CIA bei einem Staatsbesuch von Chruschtschow im Jahr 1959 die Fäkalien des Gastes untersucht haben. Mit dem Ergebnis, dass der Sowjet-Führer bei bester Gesundheit war.

Der Gesundheitszustand des späteren sowjetischen Parteiführers Leonid Breschnew wiederum beschäftigte in den 1980er Jahren gleich mehrere westlichen Geheimdienste. Es hatte damals wiederholt Gerüchte darüber gegeben, dass der starke Mann in Moskau womöglich schwer krank sei.

Im September und Oktober 1974 bekamen US-Geheimdienste durch überwachte Telefonat mit, dass zwei westdeutsche Zahnärzte offenbar in die Sowjetunion reisten, um einen hochrangigen Parteifunktionär zu behandeln. Kurz darauf konnte durch eine Quelle bestätigt werden, dass es sich dabei um niemand geringeren als Sowjet-Führer Leonid Breschnew handeln soll.

Die Amerikaner kontaktierten daraufhin einen Verbindungsmann beim Bundesnachrichtendienst (BND). Nach der Rückkehr aus der Sowjetunion wurde einer der Zahnärzte vom BND befragt – und tatsächlich als Quelle gewonnen. Der Zahnarzt soll dem Geheimdienst fortan mehrfach über den Gesundheitszustand von Breschnew berichtet haben.

Doch dabei blieb es nicht. Bei seinen Staatsbesuchen in der Bundesrepublik in den Jahren 1973 und 1981 war Breschnew im Gästehaus der Bundesregierung, dem prachtvollen Hotel „Petersberg“ bei Bonn untergebracht. Der BND installierte dort eine spezielle Toilette mit Auffangvorrichtung für den Zweck die Fäkalien der Staatsgäste zu untersuchen, um damit Hinweise auf den Gesundheitszustand zu erhalten.

Auch Frankreichs Auslandsgeheimdienst, der damalige Service de Documentation Exterieure et de Contre-Espionnage (S.D.E.C.E.), soll sich für Breschnews Ausscheidungen interessiert haben. Bei einem Besuch in Dänemark, so berichtete der einstige Leiter des französischen Geheimdienstes, Alexandre de Marenches, hätten sich seine Mitarbeiter heimlich im selben Hotel in Kopenhagen eingemietet. Und zwar eine Etage unter Breschnews Zimmer. Sie hätten die Abwasserrohre manipuliert und seien so an den Stuhlgang des Sowjet-Führers gelangt und hätten ihn zur Analyse nach Paris gebracht. 

„Dieses unappetitliche Handwerksstück hat zutage gefördert, dass Breschnew, ein Wodka-Liebhaber, an einem schweren Leberschaden litt“, so Marenches. Kurze Zeit später verstarb Breschnew.

„Der Dschihad ist Urlaub für uns“

von Florian Flade

Yamin_AZ

Seinen Kollegen bei der Deutschen Telekom fiel Yamin A.-Z. vor allem als wissbegierig und engagiert auf. Der 28-jährige Kaufmännische Auszubildende sei als „vielversprechender und sehr höflicher Mitarbeiter“ gestartet, sagte mir ein Telekom-Sprecher. Doch irgendwann trat eine Veränderung bei A.-Z. ein. Der gebürtige Stuttgarter, der im Telekom-Standort in Bonn arbeitete, steigerte sich offenbar zunehmend in den Islamismus hinein. Und wurde so ein Fall für die Sicherheitsabteilung des Konzerns.

„Wir haben versucht ihn von unseren Werten zu überzeugen“, so ein Unternehmenssprecher. „Als er offen Sympathien für den Islamischen Staat bekundete, haben wir die Sicherheitsbehörden informiert.“ Yamin A.-Z. sei schließlich nicht mehr zur Arbeit erschienen. Und habe damit seine Kündigung bewirkt.

Vor zwei Wochen tauchte der zuletzt in Königswinter bei Bonn wohnhafte Islamist wieder auf. In einem Propagandavideo des „Islamischen Staates“ (IS), aufgenommen in der syrischen Ruinenstadt Palmyra. Als „Abu Umar al-Almani“ tritt Yamin A.-Z. darin auf, trägt einen dichten Vollbart, Kampfmontur und Sturmgewehr.

Muslime sollten die „Hijrah“ machen, so A.-Z., die Auswanderung nach Syrien und in den Irak. Sie sollten sich dem IS anschließen. „Der Dschihad ist tatsächlich der Urlaub für uns“, sagt der Islamist. Und ruft zu Gewalttaten in Deutschland auf. „Greift die Kuffar (Ungläubigen) an, in ihren eigenen Häusern! Tötet sie dort, wo ihr sie findet!“, fordert der Ex-Telekom-Azubi.

In der nächsten Szene ist Yamin A.-Z. neben dem Österreicher Mohamed Mahmoud alias „Abu Usamah al-Gharib“ zu sehen. Vor den Terroristen auf dem Boden knien zwei gefesselte syrische Regierungssoldaten. „Meine Geschwister, entweder schließt ihr euch hier den Mujaheddin an“, sagt Mahmoud. „Oder ihr führt den Dschihad in Deutschland und Österreich durch! Du brauchst nicht viel: Nimm ein großes Messer und schlachte jeden Kafir (Ungläubigen)!“

Was dann folgt ist aus Sicht der deutschen Sicherheitsbehörden eine Premiere. Mohamed Mahmoud und Yamin A.-Z. laden ihre Sturmgewehre durch, legen an und exekutieren die Gefangenen zu ihren Füßen. Mehrere Salven schießen sie in die Körper der syrischen Soldaten, sie lachen, strecken dann ihre Gewehre gen Himmel und schreien „Allahu akbar!“.

Ein deutscher Islamist erschießt Gefangene. Das gab es bislang nicht. Hunderte Männer und Frauen aus Deutschland sollen sich dem IS inzwischen angeschlossen haben. Einige traten in Videos auf, drohten mit Anschlägen, riefen Muslime zur Auswanderung auf. Aber einen Mord vor laufender Kamera, ohne Maske, hat bislang noch keiner begangen.

Es dauerte einige Tage bis Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt (BKA) die Identität von „Abu Umar al-Almani“ geklärt hatten. Inzwischen aber sind sich die Ermittler sicher, dass es sich um Yamin A.-Z. aus Königswinter handelt. Samt Ehefrau soll der Islamist vor wenigen Monaten über die Türkei nach Syrien ausgereist sein.

Die Bundesanwaltschaft führt nach meinen Informationen mittlerweile ein Verfahren gegen den 28-jährigen IS-Terroristen. Und zwar nicht nur wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129 a /b StGB), sondern auch wegen des Verdachts der Begehung von Kriegsverbrechen (§ 8 VStGB).

Im Februar hatte ich darüber berichtet, dass in Karlsruhe bereits geprüft wird, ob einige deutsche Dschihadisten nicht vor Ort auch an Kriegsverbrechen oder sogar Völkermord beteiligt sind. So etwa der Berliner Ex-Rapper Denis Cuspert oder der Deutsch-Algerier Fared S. aus Bonn.

Yamin A.-Z. ist nun wohl der erste Fall, in dem ein Nachweis für ein entsprechendes Verbrechen leichter zu erbringen sein dürfte. Immerhin begeht er den Mord unmaskiert vor laufender Kamera. Ob sich der Islamist jemals seine Tat vor einem deutschen Gericht verantworten muss, ist allerdings fraglich. „Er gehört zu denen, die wohl kein Rückflugticket haben“, sagt ein Verfassungsschutz.

In Österreich haben die Behörden das IS-Tötungsvideo inzwischen geprüft und für echt befunden. Die Staatsanwaltschaft Wien hat daher Ermittlungen wegen des Mordverdachts gegen Mohamed Mahmoud eingeleitet. 

Deutsche Dschihadisten in Somalia

von Florian Flade

Mehr als ein Dutzend deutsche Islamisten zog in den Dschihad nach Somalia. Was geschah mit den Terror-Touristen am Horn von Afrika?

pic060815Screenshot aus einem Propagandavideo der Al-Shabaab

Als sich Abdirazak B. und sein Freund Omar D. auf dem Weg zum Flughafen Köln-Bonn machten, ging gerade die Sonne auf. Sie mussten sich beeilen, ihr Flug ging bereits um 07:15 Uhr. Die beiden Freunde waren fest entschlossen, Deutschland zu verlassen. Sie wollten in den Krieg ziehen. Das zumindest glaubten ihre Verfolger an jenem Morgen des 26. September 2008.

Die Ermittler des LKA Nordrhein-Westfalen kannten die beiden Männer aus der Bonner Islamisten-Szene. Nach ihren Erkenntnissen handelte es sich um bei ihnen gefährliche Extremisten, die sich jetzt wohl auf dem Weg in ein terroristisches Ausbildungslager befanden –  irgendwo in Ostafrika vielleicht, in Afghanistan oder Pakistan.

Gegen 05:35 Uhr passierten Abdirazak B. und sein Begleiter die Passkontrolle am Köln-Bonner Flughafen. Sie gaben ihr Gepäck auf und warteten auf ihren Flug KLM 1804 nach Amsterdam. Ein Anschlussflug sollte sie von dort ins ugandische Entebbe bringen.

Im Hintergrund filzten derzeit Fahnder des LKA die Koffer der beiden mutmaßlichen Islamisten. In der Tasche von Omar D. fanden sie einen sechsseitigen Brief, geschrieben von dessen Verlobter. Sie freue sich auf die baldige Hochzeit und die gemeinsamen Kinder stand darin. Verabschiedete sich hier nur eine liebende Ehefrau oder die zukünftige Witwe eines islamistischen Selbstmordattentäters?

Der Abschiedbrief bestärkte die Ermittler in ihrem Verdacht zwei radikalen Islamisten auf der Spur zu sein, die sich in ein Terrorlager absetzen wollen. Sie entschieden zuzugreifen.

Die Propellermaschine vom Typ Fokker mit 48 Passagieren an Bord rollte in Richtung Startbahn. Nur wenige Minuten vor dem Start kam die überraschende Nachricht. Der Start wurde abgebrochen. Zwei Beamte der Bundespolizei betraten die Maschine. Sie gingen durch die Sitzreihen und verhaften Abdirazak B. und Omar D.. Die restlichen Passagiere mussten das Flugzeug ebenfalls verlassen. KLM 1804 konnte erst mit einer Stunde Verspätung starten.

Aus Sicht der nordrhein-westfälischen Polizei war die spektakuläre Festnahme am Flughafen ein voller Erfolg. Was die Ermittler nicht ahnten war, dass Abdirazak B. und Omar D. schon seit Wochen observiert worden waren. Sie standen im Visier gleich mehrerer Geheimdienste.

„Operation Pandora“ lautete der Arbeitstitel für die Überwachungsmaßnahme. Federführend war dabei das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), beteiligt waren zudem der Bundesnachrichtendienst (BND) sowie mehrere ausländische Partnerdienste. Das Bundeskriminalamt (BKA) soll ebenfalls eingeweiht gewesen sein.

Das Ziel von „Operation Pandora“ war es, die Reiserouten islamistischer Terroristen auszukundschaften. Auf welchen Wegen reisen die Dschihadisten aus Europa in die Al-Qaida-Ausbildungslager? Wer sind die Schleuser an den Zwischenstationen in Ostafrika, dem Iran oder der Türkei?

Die Überwachung endete schließlich in einem Fiasko für die Terrorfahnder. Monatelange Arbeit war umsonst. In Köln und Berlin wusste man wohl, dass die Beweise gegen Omar D. und Abdirazak B. niemals ausreichen würden für eine Anklage in Deutschland. Als unfreiwillige Informanten waren sie nützlich, als Terrorverdächtige juristisch kaum zu belangen.

Und so kam es schließlich auch. Das Innenministerium in Düsseldorf erklärte durch die Festnahme am Flughafen seien zwei Terrorverdächtige daran gehindert worden im Ausland oder Inland Anschläge zu verüben. Aus polizeilicher Sicht ein Volltreffer. Aus nachrichtendienstlicher Sicht eine völlige Fehleinschätzung. Einzig der vermeintliche Abschiedsbrief von Omar D.s Lebensgefährtin und einige kryptische SMS legten den Verdacht nahe dass sich die beiden Männer auf dem Weg in den Dschihad befanden. Sie selbst erklären, sie hätten in Uganda nur Spenden sammeln wollen. In zwei Wochen habe man zurückkehren wollen, die Rückflugtickets konnten beide vorlegen.

Omar D. hatte zudem gerade erst die Studiengebühren für ein weiteres Semester bezahlt. Abdirazak B. sollte am 01. November 2008 mit einem Praktikum bei einer Computerfirma in Bonn beginnen.

Sieben Jahre ist das Debakel um „Operation Pandora“ nun her. Zwischenzeitlich haben Abdirazak B. und Omar D. tatsächlich ihren Weg in ein Terror-Camp gefunden – beziehungsweise es versucht. Und zwar bei der islamistischen Al-Shabaab-Miliz in Somalia.

Omar D., der ehemalige Physikstudent aus dem nordrhein-westfälischen Rheine, muss sich dafür derzeit vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main gemeinsam mit fünf weiteren Beschuldigten verantworten. Der 30-jährige Deutsch-Somalier soll im April 2013 nach Ostafrika gereist sein und geplant haben, sich der Al-Shabaab anzuschließen. Laut Anklage soll Omar D. allerdings in den Verdacht geraten sein, ein möglicher Spion zu sein. Die Terroristen in Somalia inhaftierten ihn daraufhin und ließen ihn erst im Juli vergangenen Jahres.

Bei seiner Ausreise nahmen ihn somalische Behörden fest und schoben ihn ab. Mit ihm auf der Anklagebank in Frankfurt sitzen nun die Deutsch-Somalier Abdullah W., Abdulsalam W., Abdiwahid W., der Konvertit Steven N. und der Deutsch-Tunesier Mounir T.. Sie hatten sich der Al-Shabaab angeschlossen und zumindest teilweise paramilitärische Trainingslager absolviert.

Abdirazak B. hingegen wird wohl nie in einem Gerichtssaal landen. Der 29-jährige soll vor zwei Wochen ein Selbstmordattentat in der somalischen Hauptstadt Mogadischu verübt haben. Mit einem mit Sprengstoff beladenen Kleinlaster soll der Islamist in die Lobby des „Jazeera Palace Hotel“ gerast sein. Ein Ort an dem sich Ausländer im von Bürgerkrieg geplagten Somalia bislang recht sicher fühlen konnten. Journalisten, Entwicklungshelfer, auch Diplomaten, nächtigen dort.

Die Explosion der Autobombe, die Abdirazak B. steuerte, tötete achtzehn Menschen, darunter Mitarbeiter der chinesischen Botschaft. Somalias Staatspräsident Hassan Sheikh Mohamud sprach von einem von einem feigen terroristischen Akt.

In Deutschland galt Abdirazak B. als ein eher unauffälliger, gut integrierter junger Mann. Geboren 1985 in Libyen besaß er zwei Staatsbürgerschaften – die libysche und die somalische. Er spielte Fußball beim 1. SF Brüser Berg in Bonn. Seine Mitspieler nannten ihn „Zak“ oder „Abdi“, erinnern sich an einen freundlichen und umgänglichen Teenager.

Irgendwann aber setzte eine religiöse Radikalisierung ein. Der nordrhein-westfälische Staatsschutz beobachtete wie sich in Bonn eine 15-köpfigen Clique junger Salafisten, darunter mehrheitlich Deutsch-Somalier, zusammen fand, die sich zunehmend radikalisierte. „Deutsche Shabaab“ lautete der Spitzname für die Islamisten-Gruppe, die wohl unter dem Einfluss des somalischen Predigers Hussein Kassim M. alias „Sheikh Hussein“ stand.

Nach und nach reisten immer mehr Mitglieder dieser Clique nach Ostafrika aus. Der spätere Selbstmordattentäter Abdirazak B. verließ Deutschland wohl Ende 2012, von Behörden unbemerkt. Er reiste zuerst nach Ägypten und später nach Somalia. Wenig später folgte ihm sein Freund Omar D..

Anders als Omar D. soll Abdirazak B. jedoch die Verhöre der Al-Shabaab-Miliz überstanden und schließlich in deren Reihen gelandet sein. Mindestens sechs Islamisten aus Deutschland sollen noch für die Terrorgruppe kämpfen. Darunter die ebenfalls aus Bonn stammenden Abdirazak M-H., Ali Sh. und der Konvertit Andreas M. alias „Abu Nusaibah al-Almani“, der samt Ehefrau und Tochter ausgereist war.