von Florian Flade
Die Terroristen des „Islamischen Staates“ (IS) haben einen US-Fotografen vor laufender Kamera geköpft. Das grausame Video ist jedoch mehr als nur das Dokument eines Mordes. Es ist professionelle Propaganda auf grausamstem Niveau.

James Wright Foley wirkt schockierend ruhig und gelassen in den Minuten vor seinem Tod. Gekleidet in orangefarbener Kleidung, mit kahlrasiertem Kopf, die Hände auf dem Rücken gefesselt, kniet der amerikanische Fotojournalist auf einem Hügel irgendwo in der syrischen Wüste. Neben ihm steht eine schwarz-vermummte Gestalt.
In dem rund fünf Minuten langen Video, das der „Welt“ vorliegt, appelliert Foley an US-Präsident Barack Obama, die Luftangriffe auf die Terrorstellungen der IS-Dschihadisten im Nord-Irak einzustellen. Sein Bruder John sei in der US-Luftwaffe tätig, erzählt Foley und mahnt: „Denk darüber nach, was du tust! Als deine Kollegen die Bomben abgeworfen haben, haben sie mein Todesurteil unterschrieben.“ Seine letzten Worte klingen auswendig gelernt und dennoch ehrlich: „Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit. Ich wünschte, ich wäre kein Amerikaner.“
Im Laufe der Jahre haben sich die Tötungen vor laufender Kamera zu einem festen Bestandteil der dschihadistischen Psycho-Kriegsführung entwickelt. Die verstörenden Bilder des todgeweihten und am Ende exekutierten Kriegsfotografen sind dabei nur die letzten Zeugnisse einer perfiden Propagandamaschine, die allem voran auch dank der sozialen Netzwerke eine ungeheure Schlagkraft entwickelt hat. Noch am Dienstag Abend wurden Facebook und Twitter mit dem grausamen Video geflutet.
Zwar versuchten US-Behörden wie auch die Betreiber der Netzwerke verzweifelt, die Videolinks aus dem Internet zu löschen. Doch dies erwies sich als Kampf gegen Windmühlen. Nur Minuten später tauchten neue Twitter- und Facebook-Nutzer auf. Die Terroristen hatten das Video schlicht mit Hashtags aktueller, populärer Themen, wie #Ferguson oder #Ebola, versehen, und konnten ihren Propagandasturm über diesen Umweg fortsetzen.
Wer auf diese Links klickte, sah einen maskierten Henker, der nicht etwa Arabisch sondern Englisch sprach – britisches Englisch mit Londoner Akzent und damit die Sprache, die in der ganzen Welt verstanden wird und entsprechend eine maximal große Öffentlichkeit garantiert. „Das ist James Wright Foley, ein amerikanischer Staatsbürger eures Landes“, sagt der Dschihadist während er ein schwarzes Messer zückt. „Jegliche Aggression gegen uns, wird mit dem Blutvergießen eurer Bürger enden!“, warnt der Maskierte. Anschließend tritt er hinter seine Geisel, setzt die Klinge an der Kehle seines Opfers und schneidet dem Amerikaner den Kopf ab.
Das grausame Video, am Mittwochabend im Internet von der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) veröffentlicht, zeigt mehr als nur die bestialische Hinrichtung eines unschuldigen Menschen in hochauflösender Bildqualität. Es ist ein bis ins Detail durchdachtes Propaganda-Werk. Die perfide Inszenierung des Todes.
Als Einstiegszene dient den Terroristen die Rede des US-Präsidenten Barack Obama, in der er die amerikanischen Luftangriffe im Nord-Irak als notwendiges Mittel im Kampf gegen die IS-Dschihadisten und für den Schutz der kurdischen Jessiden rechtfertigt. Gefolgt von den letzten Worten von James Wright Foley, die gespickt sind mit Vorwürfen an die amerikanische Regierung. Ob auswendig gelernt, ob erzwungen oder ehrlich gemeint, lässt sich kaum sagen. Foley jedenfalls spricht überraschend deutlich, nüchtern und bestimmt – so wie es von den Adressaten im Westen verstanden werden muss.
Wie schon in zahlreichen Geiselvideos von Al-Qaida und verbündeten Gruppierungen aus den vergangenen Jahren, trägt auch James Foley bei seiner Ermordung orangefarbene Kleidung. Die Symbolik ist Absicht. Orangefarbene Kleidung tragen auch die Inhaftierten im US-Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba. Die Botschaft der Dschihadisten: Wir behandeln eure Gefangenen, wie ihr unsere behandelt.
So eindeutig wie selten zuvor ist das Tötungsvideo von James Foley speziell für ein Publikum im Westen produziert worden. Sowohl das Opfer als auch der vermutlich aus Großbritannien stammende Täter sprechen Englisch. Die eingeblendeten arabischen Texte sind zudem mit englischen Untertiteln versehen. Nichts soll missverstanden oder falsch übersetzt werden.
Auffallend ist, dass anders als in anderen Propagandavideos der islamistischen Militanten keinerlei religiöse Floskeln auftauchen. Es werden keine Koransuren eingeblendet, keine Aussagen des Propheten Mohammed zitiert. Nichts soll ablenken von der eigentlichen Kernbotschaft der Aufnahme: Auf eure Aktion folgt unsere Reaktion.
Und noch etwas soll die Hinrichtung des Amerikaners, der sich bereits seit zwei Jahren in den Händen der Dschihadisten befunden hat, vermitteln: Wir hätten ihn jederzeit töten können, aber wir tun es erst jetzt, nachdem ihr euch in diesen Konflikt eingemischt habt. So die propagandistische Botschaft der Terroristen.
Trauriger Startschuss für eine Welle von islamistischen Köpfungsvideos war vor rund zehn Jahren die Ermordung des Amerikaners Nicholas „Nick“ Berg im Irak gewesen. Am Abend des 11. Mai 2004 tauchte im Internet ein Video mit dem Titel „Abu Mussab al-Zarqawi schlachtet einen Amerikaner“ auf. Darin zu sehen war, wie der spätere irakische Al-Qaida-Führer Al-Zarqawi den 26-jährigen Berg, einen amerikanischer Geschäftsmann, enthauptet.
Schon damals war die Exekution inszeniert, zu diesem Ergebnis kamen westliche Geheimdienste. Neben dem Mörder und seinem Opfer waren weitere vermummte Islamisten in dem Video zu sehen. Drei Männer trugen die Keffiyeh, bekannt als „Palästinensertuch“, um den Kopf. In den Farben rot-weiß, weiß und schwarz-weiß, den traditionellen Farben der Regionen Irak, Golf-Staaten, Jordanien, Syrien und der Palästinensergebiete. Die arabische Welt, so legt die Symbolik nahe, vereint in der Ermordung eines jüdischen Amerikaners.
Währenddessen fiebern die Fans der modernden Terrorbande IS schon den nächsten Hinrichtungen vor laufender Kamera entgegen. „Ihr werdet in eurem eigenen Blut ertrinken!“, schreibt ein Islamist über Twitter. Und zitiert den Mörder von James Foley, der im aktuellen Video mit der Tötung eines weiteren US-Journalisten droht: „Das Leben dieses Amerikaners, Obama, hängt von deiner nächsten Entscheidung ab!“
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.