Schlagwort-Archive: Schützenverein

Sprengstoff im Kühlschrank

von Florian Flade

bonn_maps.google.de 2013-3-27 16-4-9

Der Mann, der am vergangenen Freitag das Mietshaus am Memelweg im Bonner Stadtteil Tannenbusch verließ, wirkte wie ein Astronaut. Seine Schritte waren schwerfällig, er trug einen dicken Schutzanzug mit Helm. In den Händen hielt der Mann einen langen Stab. An dessen Ende baumelte ein roter Plastikeimer.


Der Mann stampfte zur nahegelegenen Grünanlage. Dort deponierte er den Inhalt des Eimers im Erdreich. Dann zählte jemand: „3…2…1“ Eine Flamme leuchtete kurz auf, dann hallte durch die Wohnsiedlung am Memelweg ein lauter Knall.


Es war die kontrollierte Sprengung einer Chemikalienmischung. Gefunden in der Wohnung eines radikalen Salafisten. Die Beamten des Räumkommandos des LKA waren am Freitag angerückt und hatten die Bombe beseitigt. Sie waren schon das zweite Mal in dieser Woche im Memelweg. Bereits am Mittwoch, dem 13.März, hatte das SEK die Wohnung in dem tristen Häuserblock gestürmt und durchsucht.


Vier islamistische Terrorverdächtige wurden in jener Nacht festgenommen. Sie sollen ein Attentat auf Markus Beisicht, Chef der islamfeindlichen Splitterpartei „Pro NRW“ geplant haben. Zwei Islamisten setzte ein Polizeikommando in Leichlingen bei Leverkusen, unweit des Hauses von Beisicht, fest. Einen weiteren in Essen. Und einen in der Wohnung am Memelweg. Letzter trug bei seiner Festnahme eine scharfe Pistole, Kaliber 7,65mm, bei sich. Setzte sich allerdings nicht zur Wehr.


In der Wohnung fand die Polizei noch mehrere Gaspistolen, eine kugelsichere Weste, einen Schlagstock und 616 Gramm verpacktes, sprengfähiges Ammoniumnitrat.


Im Kühlschrank aber hatten die Polizisten nicht nachgesehen. Dort lagerte noch ein zweites Paket Sprengstoff. Marco René G., einer der am Mittwoch festgenommenen Terrorverdächtigen und Mieter der Bonner Wohnung, hatte den Hinweis auf die explosive Mischung im Kühlschrank gegeben. Laut SPIEGEL informierte der Konvertit in der Untersuchungshaft eine Sozialarbeiterin. G. hatte offenbar Angst um seine Frau und sein Kind, die noch in der Wohnung lebten.


Aus Sicht der Ermittler eine peinliche Panne. Sie hätten die zweite Sprengstoff-Charge schon bei der ersten Durchsuchung finden müssen. Und noch ein Fehler unterließ den Beamten. Bevor sie die Chemikalien in der Grünanlage kontrolliert sprengten, hatten sie vergessen Proben zu entnehmen. Die Folge war, dass Bodenproben aus der kontaminierten Erde genommen werden mussten.


Die Chemikalien-Proben sind von einiger Bedeutung. Immerhin gibt es vage Hinweise, dass das Salafisten-Quartett nicht nur einen Mordanschlag auf den „Pro NRW“-Chef plante, sondern möglicherweise auch in den gescheiterten Bomben-Anschlag am Bonner Hauptbahnhof im Dezember 2012 verwickelt ist.
Damals hatte ein Unbekannter eine blaue Reisetasche am Gleis 1 des Bahnhofs deponiert und war kurz darauf verschwunden.

In der Tasche befand sich ein sprengfähiger Zündsatz, allerdings ohne funktionierende Zündvorrichtung. Genau wie beim Sprengstoff-Fund in der Bonner Salafisten-Wohnung, handelte es sich bei dem Gemisch um Ammoniumnitrat. Die Ermittler des BKA, das inzwischen den Fall von der Bundeanwaltschaft in Karlsruhe übertragen bekommen hat, müssen nun klären: ist die Mischung aus der Wohnung am Memelweg identisch mit der am Bonner Hauptbahnhof?


Seit November 2012 waren die nordrhein-westfälischen Ermittler dem Salafisten-Quartett auf der Spur. Erste Hinweise ergaben sich über die Person Tayfun S., einen 23-jährigen Deusch-Türken aus Essen. Der Mann mit den schulterlangen Haaren soll versucht haben sich eine Waffe zu besorgen, so die anfänglichen Hinweise. Zunächst vermuteten die Beamten des Staatsschutzes S. plane womöglich Raubüberfälle.


Schnell aber war klar, dass Tayfun S. Kontakte in die radikalislamische Szene unterhielt. Zu seinen Bekannten zählte u.a. ein inzwischen in den Gaza-Streifen abgeschobener Palästinenser, der in NRW als islamistischer Gefährder  galt.
Die Observierung von S. durch die Ermittler ergab im Dezember 2012, dass er sich regelmäßig mit drei weiteren Salafisten traf:


Marco René G. (25) – der Konvertit stammt nach meinen Informationen aus dem niedersächsischen Oldenburg. Als Jugendlicher fiel er dort durch kriminelle Straftaten auf, konvertierte dann zum Islam und verkehrte fortan in der lokalen Salafisten-Szene. Er galt in Niedersachsen nicht als besonders radikal. Im Juli 2011 zog G. von Oldenburg nach Bonn. Dort lebte er mit seiner Frau und dem gemeinsamen Kind in der Mietswohnung in Bonn-Tannenbusch.


Koray Nicholas D. (24) – Der Deutsch-Türke wurde in Aachen geboren und wuchs in Wülfrath auf. Er machte Abitur, leistete seinen Bundeswehrdienst in Koblenz und schloss anschließend eine Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt in Duisburg ab. Nach meinen Informationen plante D. zunächst ein Studium an der Universität Bonn. Er hatte sogar bereits einen Studienplatz, der ihm dann allerdings ohne Begründung wieder entzogen wurde. Privat war Koray D. Mitglied im Schützenverein „Snipers-Essen e.V.“ in Essen und durfte daher legal Waffen erwerben. Er war außerdem im Oktober 2011 ein Anwerber für den Polizeidienst in Bremen.


Enea B. (43) – der Senior der Gruppe stammt aus Albanien und soll ein Ex-Elitesoldat sein. Zuletzt lebte B. in Duisburg.


Die vier Salafisten bildeten nach Ansicht der Bundesanwaltschaft möglicherweise eine „inländische terroristische Vereinigung radikal-islamistischer Prägung“. Ihnen wird vorgeworfen mindestens einen Mordanschlag geplant zu haben. Dabei verhielt sich das Quartett auffällig unauffällig.

Keiner der vier war polizeilich aufgefallen, sie gehörten nicht zu den rund 100 Salafisten, die bei den gewaltsamen Protesten im Mai 2012 in Bonn festgenommen und registriert wurden. Dennoch vermuteten die Ermittler Ende des vergangenen Jahres früh, dass sie es mit einer Terrorzelle zu tun hatten.

Sie verwanzten dehalb u.a. das Auto, mit dem Marco René G. und Enea B. in der Nacht zum 12.März zum Haus des „Pro NRW“-Chefs Beisicht fuhren.
In einem der abgehörten Gespräche soll sich der Konvertit Marco René G. außerdem verdächtig geäußert haben.

Ein Magazin hatte berichtet, der 25-jährige habe gesagt, es dürfe „wegen Bonn“ kein Haar ihm gefunden werden. Womöglich weil der Konvertit der Bombenleger vom Bonner Hauptbahnhof ist? Hatte der Salafist Angst er könnte durch eine DNA-Probe überführt werden?


Nach meinen Informationen fiel das Wort „Bonn“ allerdings beim abgehörten Gespräch nicht. Und auch der Sprengstoff, der in G.´s Wohnung gefunden wurde, stimmt nicht komplett mit dem überein, wie er am Bonner Hauptbahnhof verwendet wurde.


Große Hoffnungen hatten die Ermittler in ein Haar gesetzt, dass sie kurz vor Weihnachten in der Tasche des mutmaßlichen Bombenlegers sicherstellen konnten. Es handelte sich um das blondierte Haar eines europäischen oder nordamerikanischen, weißen Mannes. Mehr aber lieferte der Fund nicht. Die DNA ist unbrauchbar.

Aus Kreisen der Sicherheitsbehörden ist jedoch zu vernehmen, dass inzwischen anderen DNA-Spuren gesichert werden konnten. Ob sie mit Marco René G. übereinstimmen, muss sich noch zeigen.