Schlagwort-Archive: Switzerland

Das Leben und Sterben des Moez Garsallaoui

von Florian Flade

„Ich habe mein Zuhause verlassen, um in den Dschihad zu ziehen. Das bedeutet: um den Feind zu töten“

– Interview mit Moez Garsallaoui im Sommer 2009

Moezeddine Garsallaoui kam 1998 als Flüchtling aus Tunesien in die Schweiz. Er arbeitete auf Baustellen und als Computerfachmann. Dann lernte er über das Internet eine in Belgien lebende Marokkanerin kennen – Malika El-Aroud. Die vollverschleierte Salafistin ist die Witwe eines Al-Qaida-Selbstmordattentäters. Moezeddine Garsallaoui wurde ihr dritter Ehemann. Sie zog zu ihm in die Schweiz

Vom schweizerischen Düdingen (Kanton Freiburg) aus betrieb das Paar jahrelang zwei islamistische Internetseiten, auf denen es Propagandafilme von Enthauptungen und Bombenanschlägen verbreitete. El-Aroud und ihr Ehemann  etablierten sich als einige der führenden Dschihad-Unterstützer im Internet.

Im Jahr 2005 verhafteten Schweizer Behörden das islamistische Paar wegen Unterstützung terroristischer Organisationen. Garsallaouis Einbürgerungsverfahren wurde gestoppt. Das Schweizer Bundesstrafgericht verurteilte ihn und seine islamisch angetraute Ehefrau stattdessen im Juni 2007. Er erhielt 24 Monaten Haft, muss diese allerdings nicht sofort antreten.

Weil das Paar zunächst auf freiem Fuß blieb, konnten sich Garsallaoui und Malika El-Aroud ins Ausland absetzen. Sie floh nach Belgien, er reiste über die Türkei nach Pakistan.

Doch auch in Belgien ermittelten die Behörden gegen El-Aroud. Die Salafistin soll zu einer Gruppe radikaler Islamisten gehören, die junge Männer für den Dschihad rekrutieren. Im Mai 2010 folgte die nächste Verurteilung. Diesmal in Brüssel. Sowohl die Märtyrer-Witwe Malika El-Aroud als auch ihr im Ausland abgetauchter Ehemann wurden zu acht Jahren Haft wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation verurteilt. Während El-Aroud die Haftstrafe antrat, kämpfte ihr Gatte in Afghanistan gegen NATO-Soldaten.

Im Stammesgebiet Waziristan schloss sich Garsallaoui islamistischen Terrorgruppen an. Nach Erkenntnissen der Geheimdienste verkehrte er zuletzt im engeren Zirkel der Al-Qaida. Garsallaoui soll als Ausbilder in einem terroristischen Trainingslager tätig gewesen sein. Das Spezialgebiet des Tunesiers war angeblich der Bombenbau.

Nach Erkenntnissen von Experten gehörte Garsallaoui vermutlich zur Elite der Al-Qaida-Kommandeure in den pakistanischen Stammesgebieten. Er sprach fließend Französisch, Arabisch, Deutsch, Englisch und Paschtu und war damit prädestiniert um mit internationalen Terrorrekruten zu arbeiten. So soll er beispielsweise auch deutsche Dschihadisten während ihrer Ausbildung in Nord-Waziristan getroffen haben.

Seit seiner Flucht aus Europa gab Garsallaoui in diversen Internetforen regelmäßig Lebenszeichen von sich. Dort nannte er sich „Moez al-Qayrawani“ und veröffentlichte einige lange Traktate u.a. zur politischen Situation in Tunesien nach dem Sturz des Ben-Ali-Regimes. Per E-Mail soll der Dschihadist zudem mit Glaubensbrüdern und Verwandten in Belgien, der Schweiz und Nordafrika kommuniziert haben.

Ein Foto, das Garsallaoui seiner Ehefrau vor Jahren in einer E-Mail geschickt hatte, zeigt ihn mit einer Panzerfaust auf der Schulter irgendwo in den Bergen zwischen Afghanistan und Pakistan.

„Das Töten von amerikanischen Soldaten (…) ist kein moralisches Verbrechen für das wir uns schämen“, schrieb Garsallaoui vor drei Jahren in einer E-Mail an einen niederländischen Journalisten, „Ich habe in der Schweiz gelebt, ich will in dieses Land nicht zurückkehren oder irgendwo sonst nach Europa. Ich hoffe ich werde nie dazu gezwungen sein.“

Jetzt soll Moezeddine Garsallaoui tot sein. Dschihadistische Quellen in Pakistan melden, dass der Al-Qaida-Bombenexperte vor kurzem bei einem Luftangriff nahe der pakistanisch-afghanischen Grenze getötet wurde

Garsallaoui sei zuletzt Anführer einer von kasachischen Islamisten dominierten Gruppierung namens „Jund al-Khilafa“ gewesen, heißt es in arabischen Internetforen. Etliche ausländische Kämpfer habe er ausgebildet. Sein Ziel sei es gewesen, selbst wieder nach Tunesien oder Europa für Dschihad-Aktivitäten zurück zu kehren.

Zuletzt sorgte der Dschihadst aus der Schweiz Herbst 2011 für Schlagzeilen. Damals tauchten mehrere Geiselvideos eines Schweizer Touristen-Paares auf, die im Juli 2011 im Süden Pakistans von Taliban-Kämpfer entführt worden waren. In einem der Videos waren bewaffnete Islamisten zu sehen, die hinter dem am Boden sitzenden Geiseln standen. Einer der Kämpfer stand etwas abseits. Als einzige Person hatte er ein verpixeltes Gesicht.

Da die beiden entführten Touristen aus Bern in dem Video in englischer Sprache sondern in Mundart um ihre Freilassung flehten, spekulierten Medien und Sicherheitsbehörden, der verpixelte Mann könnte womöglich die Funktion eines Dolmetschers haben. Vielleicht sei die Person vor Ort gewesen um den Text der Geiseln zu kontrollieren und für die Taliban zu übersetzen. Folglich müsse es sich um jemanden handeln der Schweizerdeutsch versteht – möglicherweise Moez Garsallaoui.

Die später freigelassenen Schweizer Geiseln klärten in der Vernehmung durch die Behörden schließlich auf, dass die verpixelte Person ihr Aufpasser war und nicht Garsallaoui. Der Islamist selbst dementierte über Internetnachrichten seine Verwicklungen in die Entführung.

Schweizer Taliban-Geiseln in Pakistan freigelassen

von Florian Flade

Nach monatelanger Geiselhaft in Pakistan sind zwei Schweizer von den Taliban freigelassen worden. Ob ein Lösegeld gezahlt wurde ist unklar. Die Islamisten hatten eine Millionen-Summe gefordert.

__________________________________

Weiterlesen

Pakistani Taliban release video of Swiss hostages

by Florian Flade

CORRECTION: Previously I wrongly mentioned Mr.Saifullah Mehsud as part of the Taliban movement. This is of course NOT TRUE. Mr.Saifullah Mehsud is the Director of the „FATA Research Center“ (http://www.frc.com.pk) a non partisan and non-political research organization based in Islamabad which focusses on analysis of political events in the Federal Administrated Tribal Areas (FATA) of Pakistan. He is a key source when it comes to the case of the Swiss hostages.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

The Tehrik e-Taliban Pakistan (TTP) that captured the two Swiss nationals David O. and Daniela W. in July have released two video messages by the hostages, both of them showing the Swiss couple alive, pleeing for their release.

In the first video David O. and Daniela W. of the Canton Berne are seen sitting inside a building during nighttime.

„A new announcement for the Swiss government but also for the Pakistani government and the American government“, David O. says in English, „We are still in danger here. Please let go Mister Aafia Siddiqi from America. So please also let go the prisoners that Pakistan have from the Taliban. Let them go because we are in danger and we have much of a problem if you don’t make what this person want.“

In the second video, both hostages are sitting in front of four masked Taliban fighters, three of them holding AK-47s to the hostages´ heads. The Swiss couple speaks for about four minutes in their mothertongue Swiss-German. David O. presents a the Pakistani daily newspaper „Dawn“ September 15th issue to the camera, proving the date the video was recorded.

„We fear for our lives“, David O. pleads, „Please, please finally agree to these demands!“

Swiss nationals David O. and Daniela W. were on a private journey touring Iran and then crossing into southern Pakistan´s region of Balochistan where they were kidnapped. The couple was then taken to the Waziristan tribal areas controlled by various local warlords and terrorist groups including the Tehrik e-Taliban and the Haqqani network. Both hostages are believed to be held near the town of Miranshah in the North Waziristan Agency.

According to information from Pakistan, the Taliban commander Wali ur-Rehman who claims to hold the hostages, is demanding the release of about 100 imprisoned Taliban militants and a ransom of about 3 Million US-Dollars. A very specific demand by the TTP was made public a few months ago: Allegedly the TTP want the Pakistani scientist Aafia Siddiqi to be released from U.S. custody.

Siddiqi was arrested by U.S. forces on the accusation of being an Al-Qaida operative. During interrogation tried to kill an American soldier by grabbing his gun and was sentenced to 86 years in prison by a U.S. court in September 2010.