Monatsarchiv: Oktober 2016

IS-Magazin „Rumiyah“: Töten als Pflicht

von Florian Flade

bildschirmfoto-2016-10-11-um-10-55-00

Stephen Leyland sagt, er habe keine Angst. Etwas beunruhigt sei er allerdings schon, gibt der 64-jährige Brite zu. Immerhin tauchte ein Foto von ihm vor kurzem in einem neuen Propagandamagazin der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) auf. Es dient als Illustration eines Artikels mit dem Titel: „Das Blut des Kafirs (Ungläubigen) ist halal für euch. So vergießt es“. Leyland ist ein einfacher Blumenhändler aus der Grafschaft Cheshire, der auf Wochenmärkten seine Ware anbietet. Der IS präsentiert ihn als ein legitimes Anschlagsziel – als Paradebeispiel für die Willkürlichkeit der Opfer-Auswahl.

Das neue IS-Onlinemagazin, in dem zum Mord am britischen Blumenhändler aufgerufen wird, heißt „Rumiyah“. Der Name beruht auf der der arabischen Bezeichnung für Rom und steht sinnbildlich für den Untergang des Römischen Reiches nach dem Fall von Konstantinopel. Seit September sind bereits zwei Ausgaben des Magazins erschienen – jeweils verbreitet über Download-Links in den Social-Media-Kanälen des IS.

Das Heft ist nicht die erste Propaganda-Publikation des IS – und dennoch ist „Rumiyah“ etwas besonderes. Bislang produzierten die IS-Medienabteilungen ihre digitalen Blätter vorrangig für eine bestimmte linguistische Zielgruppe. „Dabiq“ erschien zunächst in englischer Sprache, wurde dann unter anderem auch ins Russische oder Deutsche übersetzt. Hinzu kommen das französischsprachige „Dar al-Islam“, das russischsprachige Magazin „Istok“, das türkischsprachige „Konstantiniyye“ und der arabische Newsletter „An-Naba“.

„Rumiyah“ – veröffentlicht von der Al-Hayat Medienstelle, die sich auf multilinguale Veröffentlichungen spezialisiert ist – erscheint gleich in mehreren Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Türkisch, Uigurisch, Paschtu und Indonesisch. Und nicht nur das. Die jeweilige „Rumiyah“-Ausgaben unterscheiden sich nicht nur in der Sprache, sondern auch in Textgestaltung, Illustration sowie Inhalt und Umfang. 

foto%201 foto%203 foto%204

Etwa finden sich in den bislang erschienen Ausgaben die Kurzbiografien von unterschiedlichen „Märtyrer“ des IS. In der aktuellen Ausgabe in deutscher Sprache wird die Geschichte des getöteten Dschihadisten Nader H. alias „Abu Bilal al-Maghribi“ aus Frankfurt am Main („Die Karawane der Schuhada“) erzählt. In der englischen Ausgabe wird hingegen jenes IS-Terrorkommando („The Shuhada of the Gulshan Attack“) erwähnt, das im Juli Anschlägen in Bangladesch verübt hatte. Darunter der in Kanada geborene Dschihadist Tamim Ahmed Chowdhury.

Das englische „Rumiyah“ beginnt außerdem mit einem Vorwort über die Situation der Dschihadisten in Ostafrika („A Message from East Africa“), während sich in der französischen („Avant-Propos – Tuez les Associateurs où Que Vous les Trouviez“) und in der deutschen Ausgabe („So tötete die Muschrikin, wo auch immer ihr sie findet!“) an dieser Stelle ein direkter Aufruf zum Mord an sogenannten „Abtrünnigen“ finden.

Auffällig bei „Rumiyah“ ist zudem der inhaltliche Unterschied zum IS-Magazin „Dabiq“, das bislang in 15 Ausgaben erschien und augenscheinlich mit einem wesentlich höheren Aufwand erstellt wurde – und einen anderen Ansatz verfolgte. In „Dabiq“ geht es vorrangig darum, die Utopie des Islamischen Staates möglichst umfassend, detailliert, in unterschiedlichen Facetten darzustellen. Die Bandbreite der Artikel reicht von ideologischen und theologischen Fragen, über das alltägliche Leben im IS-Gebiet und nachrichtlichen Berichten über aktuelle Kriegshandlungen bis zur Erläuterung der IS-Rechtsprechung.

Anders sieht es bei „Rumiyah“ aus. Auf gerade einmal der Hälfte oder sogar nur einem Drittel der Länge von „Dabiq“ geht es vernehmlich um ein Thema: Töten von Nicht-Muslimen im Westen. In seitenlangen Essays erläutern die IS-Dschihadisten, weshalb der Hass auf die „Ungläubigen“, die „Abtrünnigen“ und „Götzendiener“ angeblich von Allah befohlen sei und darauf auch brutalste Taten folgen müssten – auch gegen Zivilisten in Europa und Nordamerika. Vermittelt wird dabei eine geradezu wahnhafte Verpflichtung und Legitimation zum Morden. Begleitet von Beschreibungen über die Vorzüge des Märtyrertodes.

Hinzu kommen Durchhalteparolen an die IS-Anhängerschaft. Ein Propagandamittel um die bereits stattfindenden und noch bevorstehenden Verlusten und Rückschlägen der Terrororganisation herunterzuspielen.  Beispielsweise heißt es in der deutschen „Rumiyah“-Ausgabe unter der Überschrift „Verkünde den Geduldigen: Allahs Sieg ist nahe!“: „Wahrlich, wir nehmen den Geruch unserer gesegneten Chilafah (Kalifat) wahr, wie sie sich im Osten und Westen der Erde ausbreitet, auch wenn manche uns bezichtigen Unsinn zu reden. So gilt es schöne Geduld zu üben und Allah ist derjenige, bei Dem die Hilfe zu suchen ist.“

Was ist die Intention von „Rumiyah“?

Die IS-Anhänger im Westen werden gezielt in ihrer jeweiligen Muttersprache angesprochen und zu Gewalttaten animiert. Anders als bei „Dabiq“ geht es nicht mehr um die Auswanderung in das IS-Territorium, und es geht auch nicht darum, den Aufbau des IS-Staatswesens zu vermitteln. Es geht nur noch um die Indoktrinierung und Verhaltensschulung von zukünftigen Attentätern. Mit der unmissverständlichen Botschaften: Das (möglichst grausame und wahllose) Töten von Nicht-Muslimen sei eine religiöse Pflicht.

Sicherlich nicht zufällig ist auf dem Titelblatt der ersten Ausgabe von „Rumiyah“ ein bis dato unbekanntes Foto des IS-Propagandachefs Taha Sobhi Falaha alias „Abu Mohammed al-Adnani“ zu sehen. Der IS-Ideologe prägte eine fast schon anarchistische Strategie des führerlosen Dschihad im Westen, bei der die Opferauswahl beliebig und die Wahl der Mittel völlig frei ist. Al-Adnani kam am 30. August 2016 wohl bei einem US-Luftangriff unweit von Aleppo ums Leben. Nur wenige Tage später erschien erstmals „Rumiyah“. Das Magazin wirkt wie eine verschriftliche Form der Adnani-Doktrin. 

Fraglich ist weiterhin, ob das neue Online-Magazin des IS eine Ergänzung zu „Dabiq“ darstellt, oder eben jenes ersetzen soll. Die letzte „Dabiq“-Ausgabe erschien am 31. Juli 2016.