Monatsarchiv: Juli 2012

„Wir werden Helden“

von Florian Flade

Es ist der 7. April 2011, 23.14 Uhr, als in der Wohnung in der Düsseldorfer Witzelstraße die entscheidenden Sätze fallen. „Die Deutschen sind Eindringlinge. Wir sind Helden. Wir werden Vorbilder für andere.“ Das BKA hört mit, als der Marokkaner Abdeladim El-K. diese Worte ausspricht. Als wenig später die Rede davon ist, es „an einer Bushaltestelle zu machen“, greift die Staatsmacht zu. Am 29.April 2011 werden El-K. und seine Mitstreiter von GSG9-Polizisten festgenommen. Sie sollten für al-Qaida in Deutschland morden.

An diesem Mittwoch beginnt vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht der Prozess gegen die sogenannte „Düsseldorfer Al-Qaida-Zelle“. Ihnen wird vorgeworfen, Terroranschläge mit Splitterbomben in deutschen Großstädten vorbereitet zu haben. Stolze 280 Aktenordner füllen die Ermittlungsergebnisse der Bundesanwaltschaft zu El-K. und den anderen.

Dokumente von BKA und Justiz, die vorliegen, machen deutlich: Selten entkam Deutschland einem Terroranschlag so knapp wie im Fall der Düsseldorfer Zelle. Noch nie hatten Islamisten in Deutschland direkt einen Anschlagsbefehl von der Al-Qaida-Führung in Pakistan erhalten. Und nur durch Zufall stießen die Sicherheitsbehörden auf die tödlichen Pläne des Quartetts.

Begonnen hatte die Jagd auf die Zelle im Herbst 2010. In der Bundesrepublik herrschte damals Terrorangst. Der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnte die Bevölkerung vor möglichen Anschlägen islamistischer Fanatiker. Ein Anrufer aus dem fernen Pakistan hatte die Sicherheitsbehörden in Alarmbereitschaft versetzt.

Eine Terrorzelle der al-Qaida befinde sich bereits in Deutschland und plane Bombenanschläge, hatte der deutsche Islamist Emrah E. per Telefon gewarnt. Beim BKA und Verfassungsschutz liefen seitdem die Datenbanken heiß. Wer könnten die Terroristen sein? Sind die möglichen Attentäter vielleicht schon auf dem Radar der Sicherheitsbehörden?

Die Profile von hunderten gewaltbereiten Islamisten wurden analysiert. Am Ende blieb ein Mann im Raster hängen – der damals 30-jährige Marokkaner Abdeladim El-K.. Vieles passte: El-K. hatte ein Ausbildungslager von al-Qaida in Pakistan besucht. Jetzt war er zurück in Deutschland. War er ein islamistischer Schläfer?

Um das herauszufinden, heftete sich das BKA ab Ende November 2010 mit der Ermittlungsgruppe (EG) „Komet“ an seine Fersen und begann mit der Observation. In der von El-K. genutzten Wohnung wurden Wanzen installiert, Telefone wurden abgehört, E-Mails abgefangen, auch Überwachungssoftware wurde auf Computer und Notebooks aufgespielt. Der Islamist wurde fortan rund um die Uhr überwacht. Dabei stellten die Fahnder schnell fest: El-K. verhielt sich auffällig unauffällig.

Nur äußerst selten verließ er die Wohnung. Meist um in einem „Callshop“ im Internet zu surfen. Das tat er ungewöhnlich oft. „Callshop Hopping“, tauften die Fahnder das Verhalten heißt es in einem BKA-Protokoll. Daheim nutzte El-K. lediglich einen Computer ohne Internetanschluss. Um sein Aussehen zu verändern, wollte sich der Marokkaner zunächst die Haare färben. Dies ging schief, die Haare wurden rot. Schließlich rasierte er sie sich raspelkurz. Verließ El-K. die Wohnung, dann trug er meist ein Basecap oder gar eine Perücke. „Brad Pitt“, nannten ihn die Fahnder deshalb scherzhaft.

Hatten die Sicherheitsbehörden den richtigen aufgespürt? Einen Al-Qaida-Terroristen, der fieberhaft versuchte unsichtbar zu bleiben und auf seinen Einsatzbefehl wartete?

Abdeladim El-K. war 2001 nach Deutschland gekommen. Nach einigen Sprachkursen hatte er 2004 ein Studium der Mechatronik in Krefeld begonnen, wechselte dann 2006 an die Universität Bochum. Wohl noch zu Studienzeiten wurde El-K. zunehmend religiös. Er trug muslimische Kleidung, ließ sich einen Bart wachsen, ging immer seltener zur Uni. Im August 2009 exmatrikulierte ihn die Universität.

Drei Monate später verschwand El-K. aus Deutschland. Über den Iran setzt er sich nach Pakistan ab, um eine Terrorausbildung zu erhalten. In der Grenzregion zu Afghanistan, im Stammesgebiet Wasiristan, wurde aus dem Bochumer Studenten Abdeladim El-K. der Al-Qaida-Lehrling „Abu al-Baraa“. Deutsche Ermittler sind sich sicher, dass El-K. in Wasiristan das Bombenhandwerk gelernt hat und ranghohe Al-Qaida-Führer traf. Von ihnen, so glaubt die Staatsanwaltschaft, erhielt er einen Auftrag: in Deutschland eine Terrorzelle zu gründen und Anschläge zu planen.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Mai 2010 hielt sich El-K. konsequent an die Befehle der Al-Qaida-Führung in Pakistan. Er tat alles, so sagen Ermittler heute, um seine Anwesenheit in der Bundesrepublik zu verheimlichen. Da seine Aufenthaltserlaubnis ablief, setzte sich El-K. kurzzeitig nach Marokko ab, wo ihn der örtliche Geheimdienst auf Schritt und Tritt überwachte. Für seine Rückkehr nach Deutschland Ende 2010 besorgte er sich über einen Freund in Belgien gefälschte französische Pässe.

Anstatt eine eigene Wohnung anzumieten, zog El-K. in die seines Freundes Jamil S. im Düsseldorfer Stadtteil Bilk. Der damals 29-jährige Waziristan-Rückkehrer El-K. rekrutierte den 30-jährigen Elektriker und machte Jamil S. somit zum zweiten Mitglied der „Düsseldorfer Zelle“. Zwei weitere Bekannte stießen bald hinzu: Der Bochumer Student Halil S. und der Abiturient Amid C., den El-K. fast schon väterlich „Sohn“, nannte.

Amid C., ein vom Boxsport begeisterter Deutsch-Iraner, lebte noch bei seinen Eltern als El-K. ihn ansprach, ob er nicht ein Mudschahid, ein Gotteskrieger werden wolle. Beide kannten sich wohl von gemeinsamen Moschee-Besuchen. Zwei Jahre vor Gründung der „Düsseldorfer Zelle“, hatte C. eigenständig versucht in den Dschihad zu ziehen. Am 23.November 2009 reiste der damals 18-jährige über Istanbul ins iranische Mashad. Die Stadt im Osten des Iran ist ein beliebter Sammelpunkt für Dschihad-Reisende. In Deutschland fehlte Amid C. unentschuldigt in der Schule. Seine Eltern unterrichtete er erst, nachdem die Weiterreise nach Pakistan offenbar scheiterte. Abdeladim el-K. sollte nun Amids Wunsch nach dem Dschihad gegen die Ungläubigen erfüllen – mitten in Deutschland.

Als Kopf der Zelle hielt El-K. offenbar per Internet Kontakt zur Al-Qaida-Führung in Pakistan und prahlte mit den Ergebnissen der Anschlagsplanung. Darauf lassen arabische Dokumente schließen, die Ermittler später auf USB-Sticks sicherstellten. „Oh unser Sheikh, wir halten noch unser Versprechen, entweder Sieg oder Märtyrertum“, heißt es darin.

„Ich trainiere einige Jugendliche aus Europa, die bislang in Sachen Sicherheit sauber sind. Nach dem Ende des Trainings werde ich mit Hilfe Allahs mit dem Schlachten der Hunde anfangen.“ Wenn möglich, solle ihm der Sheikh noch ein Dokument schicken, einen „Lehrgang über Gifte“, so schrieb El-K dem Al-Qaida-Mann am 14.April 2011 um 20:53 Uhr. „Und bete für deinen Bruder im Land der Versuchungen, dass er standhaft bleibt und ein gutes Ende bekommt.“

Der Sheikh, dem El-K. wohl über ein passwortgeschütztes Islamisten-Forum verschlüsselte Nachrichten schickte, war der Libyer Jamal Ibrahim al-Misrati, besser bekannt als „Sheikh Atiyatullah“. Er galt als ranghöchster Al-Qaida-Mann in Waziristan und war Osama bin Ladens direkter Stellvertreter in den Terrorcamps. Inzwischen ist der Sheikh tot, gestorben bei einem US-Drohnenangriff im August 2011.

Während das BKA die Al-Qaida-Zelle in der Witzelstraße weiter überwachte, setzten El-K. und seine Mitstreiter die Anschlagsvorbereitungen unbeirrt fort. Sie drehten den Fernseher laut, in der Hoffnung, mögliche Überwacher könnten so nicht mithören, was sie besprachen. Ein Irrtum. Die Fahnder hatten längst Personal und Technik vor Ort, um die heiße Phase der Vorbereitungen der Zelle Ende April 2011 zu überwachen.

Sie wussten, dass die die Islamisten im Supermarkt große Mengen Grillanzünder („weiße Kohle“) kauften. Abdeladim El-K. hatte bei al-Qaida in Pakistan gelernt, dass sich daraus durch Erhitzen die Chemikalie Hexamin gewinnen lässt – ein wichtiger Bestandteil des Bombenzünders. „Dann hast du den Zünder für eine Bombe“, erklärte El-K. seinem Freund Jamil S. am 26. April 2011. „Zünder ist das wichtigste, Bombe ist einfach.“

So einfach wie al-Qaida es in den Bombenbauanleitungen beschreibt, war es dann aber doch nicht. Deutsche Grillanzünder enthalten anstatt Hexamin nur das untaugliche Paraffin. Doch das wusste die „Düsseldorfer Zelle“ augenscheinlich nicht. Selbstbewusst sprachen sie von einem „Test“, der durchgeführt werden sollte.

Ein Test mit explosiven Chemikalien in einem Mehrfamilienhaus? Das Risiko erschien den Fahndern zu groß, sie entschieden zuzugreifen. Polizisten der Eliteeinheit GSG9 stürmten am 29. April 2011 die Wohnung in der Düsseldorf und weitere Objekte in Bochum und nahmen Abdeladim El-K., Jamil S. und Amid C. fest.

Neben dem Schlafsofa in Jamil S. Wohnung fanden die Ermittler einen Laptop, zwei USB-Sticks und eine SD-Speicherkarte mit zahlreichen Dokumenten. Darauf entdeckte das BKA unter anderem eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Sprengstoffen sowie gespeicherte Nachrichten an Sheikh Atiyyatullah.

In Amid C.s Wohnung stießen die Polizisten bei der Durchsuchung auf einen handschriftlichen Zettel. „Pässe falsch“, „Tarnungsmöglichktn“, „Geld beschaffn“ stand darauf.

Das vierte Mitglied der Al-Qaida-Zelle, der gebürtige Gelsenkirchener Halil S., konnte nach dem Auffliegen des Terrorplans noch monatelang untertauchen. Für die Ermittler war der Bochumer Maschinenbau-Student ein unbekannter. Erstmals war er am 16.April 2011 zusammen mit Amid C. im konspirativen Treffpunkt der Zelle, der Wohnung von Jamil S., aufgetaucht. Im Verhör erzählte Amid C. später, dass er Halil S. seit 2008 kenne. Beide seien Mitglieder einer salafistischen Studentenbewegung gewesen.

Abdeladim El-K. hatte für den 16.April 2011 den Besuch seines „Sohnes“ (gemeint war Amid C.) und eines „Freundes“ angekündigt. Die BKA-Fahnder filmten, wie ein Mann mit rotem Pullover die Wohnung in der Witzelstraße betrat. Im Verlauf des Tages begleitete der Besucher El-K. bei einem Spaziergang. El-K. trug dabei eine Perücke. Anschließend drehten die Islamisten in ihrer Wohnung den Fernseher laut, damit Nachbarn die Gespräche nicht mithören konnten. Wer war der Unbekannte?

Das BKA vermutete, dass El-K.s Besuch an jenem Tag zum möglichen Unterstützerkreis der Zelle gehörte. Sie fanden später heraus, dass Halil S. dem Marokkaner an jenem Tag eine Liste mit 45 Namen, Bankverbindungen, Anschriften und in zwei Fällen auch Kreditkarten-Daten übergab – hilfreich für ein Leben im Untergrund. S. hatte die Daten über seinen damaligen Arbeitgeber, einen Vermittler von Mobilfunkverträgen, bezogen.

Als die Düsseldorfer Zelle aufflog, entdeckten die Ermittler den Brief von El-K. an Al-Qaida-Kommandeur Atiyatullah. Darin hatte El-K. erklärt, im Falle einer Festnahme wolle er „Brüder hinterlassen, die die Arbeit fortführen“.
Halil S. war einer dieser Brüder.

Er kaufte nur zwei Tage nach den Festnahmen in Düsseldorf und Bochum einen „Spy Wecker“ mit Kamera, der die Wohnung filmte und vor möglichen Eindringlingen warnte. Unter falschen Identitäten mietete er sich in einem Bochumer Studentenwohnheim ein, eröffnete Bankkonten,  besorgte sich zudem Computer und legte Ebay-Accounts an. Der 27-jährige S. wollte das Werk seiner Glaubensbrüder offenbar zu Ende bringen. Konspirativ strickte er einen Plan, an Geld zu kommen um mögliche Anschläge zu finanzieren.

Zu diesem Zweck knüpfte er Kontakte ins kriminelle Milieu von Schleswig-Holstein. Ohne zu wissen, dass sie es mit einem überzeugten Islamisten zu tun hatten, unterstützten einige junge Männer aus Norddeutschland Halil S. bei diversen Internet-Betrügereien. Gegen Vorkasse bot er bei Ebay teure Spiegelreflexkameras an, die er nicht besaß. Bis zu 5200 Euro soll er so ergaunert haben. Einem Freund gab Halil S. anschließend mehrere tausend Euro mit der Bitte, in Hamburg eine Waffe zu kaufen.

Für das BKA war Halil S. nur schwer greifbar. Der Student, der unter falscher Identität in einem Bochumer Wohnheim lebte, nutzte allerlei Verschlüsselungstechnik für seinen Computer. Das Gerät zu infiltrieren war für die Fahnder eine Sisyphos-Arbeit. 

So bekamen die Terrorjäger nur allmählich mit, dass Halil S. nach der Festnahme von El-K. und den anderen, Rat von höchster Terrorstelle gesucht hatte, was nun zu tun sei. Halil S. alias „Abdullah“ schrieb E-Mails an den jemenitischen Al-Qaida-Prediger Anwar al-Awlaki. Er schwärmte von Maschinengewehren und von Bombenanschlägen in Europa. Das nötige Geld, so erzählte der Islamist dem Jemeniten, bekäme er indem er die „kuffar“ betrüge.

Am 8. Dezember 2011 um 12:05 Uhr griff das BKA im Fall „Abdullah“ zu. Der letzte Mann der Düsseldorfer Zelle wurde in seiner Bude im Bochumer Studentenwohnheim festgenommen, gerade als er sich auf seinem Computer eingeloggt hatte. 

Ab Mittwoch müssen sich nun Abdeladim El-K. und seine Jünger vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht wegen Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und wegen der Anschlagsvorbereitung verantworten. Ihr Traum vom Märtyrertum wurde nicht wahr. Der jüngste Angeklagte, der Deutsch-Iraner Amid C., scheint allerdings noch Hoffnung zu haben, ein Leben nach der Haft beginnen zu können. In der Untersuchungshaft machte er seine schriftlichen Abitur-Prüfungen – mit Erfolg. Agrarwissenschaften an der Universität Bochum wolle er studieren, sagte Amid C. den Ermittlern, ein geregeltes Leben führen.

Jordanian Al-Qaida Fighter Killed in Afghanistan

by Florian Flade

„The hero of Khorasan Zaid Saleh al-Hourani, known to everyone as Abu Musab al-Hourani“, the beginning of a short biography of a Jordanian Jihadist fighter killed in Afghanistan reads. The article about Al-Hourani was posted on Jihadist Internet forums recently and gives a rare insight into the situation of foreign fighters in Afghanistan these days.

„Abu Musab al-Hourani“, a resident of Amman, from a Jericho family, allegedly was a close aid to former Iraqi Al-Qaida leader Abu Musab az-Zarqawi and recruited about 30 other Jordanians to Jihad in Iraq. In Jordan al-Hourani was imprisoned for 5 years because of his terrorist activities.

In 2010 he traveled to Pakistan and joined the mujaheddin in the tribal areas. Pictures released with his biography are showing Abu Musab al-Hourani in the Pakistani tribal agency of Orakzai. „He took part in operations targeting the Pakistani military“, the biography reads. Al-Hourani was wounded during the fighting in Pakistan, both in battle with Pakistani troops (on his leg) and in CIA drone strikes (again his leg) but recovered from the injuries.

After two years as part of the Al-Qaida forces in Pakistan Abu Musab al-Hourani decided to wage Jihad in Afghanistan. In July 2012 he was killed during a US military raid in the province of Ghazni.

Deutsche Dschihadisten festgenommen 2012

von Florian Flade

In den vergangenen Monaten ging es Schlag auf Schlag. Ein Dschihadist mit Deutschland-Bezug nach dem anderen wurde irgendwo auf der Welt festgenommen. Darunter so terroristische Cosmopoliten wie Naamen Meziche und Emrah Erdogan.

Da einige Leser offenbar mit den Namen, Orten und Daten nicht hinterher kommen und eine Übersicht wünschten, hier nun die Liste der Dschihadisten mit Deutschland-Bezug, die in den letzten Monaten festgenommen wurden:

  • Mohamed D. – 1.Mai – Somalia (vermutlich Al-Shabaab)
  • Fatih T. – Anfang Juni – Türkei (Deutsche Taliban Mudschaheddin)
  • Emrah Erdogan – 10.Juni – Tansania (IBU, Al-Qaida, Al-Shabaab)
  • Naamen Meziche – Mitte Juni – Pakistan (Al-Qaida)
  • Peter B. – 27.Juni – Türkei (IBU)