Schlagwort-Archive: Shahab Dashti

Der Netzwerker – Hamburger Islamist lebt

von Florian Flade

Totgesagte leben länger – der Hamburger Islamist Naamen Meziche soll im Oktober 2010 bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan ums Leben gekommen sein. Ein Jahr später meldet sich der totgeglaubte Terrorverdächtige und will offenbar dem Dschihad abschwören. Die Geschichte eines unauffälligen Netzwerkers.

Anfang September, Hamburger Stadtteil St.Georg: Das Telefon klingelt. Eine Frau nimmt ab. Am anderen Ende der Leitung meldet sich ihr Ehemann, der laut einem Pressebericht seit einem Jahr nicht mehr am Leben ist – der mutmaßliche Islamist Naamen Meziche. Der Algerier mit französischem Pass hatte Hamburg im März 2009 verlassen, und war mit einer Gruppe Gleichgesinnter in den „Heiligen Krieg“ nach Pakistan gezogen.

Im Stammesgebiet Waziristan schloss sich Meziche der al-Qaida an. Aus dem ehemaligen Taxifahrer aus Hamburg wurde ein Krieger Allahs, bis er im Oktober 2010 bei einem US-Drohnenangriff getötet wurde – angeblich. Doch der Anrufer, der sich im September per Telefon aus Pakistan meldet, klingt quicklebendig. Naamen Meziche sagt seiner Ehefrau, er habe genug vom Dschihad und wolle nach Deutschland zurückkehren, fürchte jedoch eine Haftstrafe. Wie er zurückkommen werde, wisse er noch nicht. Er werde sich wieder melden.

Den Anruf des totgeglaubten Gotteskriegers haben die deutschen Sicherheitsbehörden mit großem Interesse registriert. Denn Naamen Meziche ist nicht irgendeine Person aus der islamistischen Szene – der 41jährige ist ein dschihadistischer Netzwerker, einer der sich im Hintergrund hielt, dessen Freundeskreis jedoch beachtlich war. Ein Dschihadist, dessen Biografie kaum brisanter sein könnte.

Meziche, 1970 in Paris geboren, ist Sohn algerischer Einwanderer und besitzt neben der französischen auch die algerische Staatsbürgerschaft. Jahrelang lebte er in Algerien, bis das nordafrikanische Land in den 90er-Jahren in einem blutigen Bürgerkrieg versank. Auch Meziches Familie wurde Opfer des Konflikts zwischen Regierung und islamistischen Oppositionellen.

Ein Bruder Meziches schloss sich Anfang der 90er-Jahre in Algerien einer Kampfgruppe an und zog gegen das Regime in den Krieg. Er wurde 1996 von algerischen Sicherheitskräften erschossen. Bereits ein Jahr zuvor wurden Naamen Meziches Vater und ein weiterer Bruder vom algerischen Geheimdienst verhaftet und verschleppt. Beide sind bis heute verschwunden.

Naamen Meziche floh vor den Unruhen in Algerien und immigrierte 1992 nach Deutschland Er siedelte sich in Hamburg an und heiratete die Tochter des prominenten marokkanischen Predigers Sheikh Mohammed al-Fazazi, mit der er zwei gemeinsame Kinder hat.

Fazazi, der auch in Hamburg als Gastprediger auftrat und schon die Todespiloten vom 11.September 2001 radikalisierte, war in Marokko als mutmaßlicher Drahtzieher der Anschläge von Casablanca zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Der Sheikh gilt inzwischen als reuig und kam im Frühjahr dieses Jahres durch eine Amnestie frei.

Ende der 90er-Jahre verkehrte Naamen Meziche immer häufiger in der berüchtigten Al-Quds-Moschee am Steindamm, in der auch sein Schwiegervater Sheikh Fazazi auftrat. Hier, in einem unscheinbaren Gebäude zwischen Asia-Restaurant und Fitnessstudio, beteten zur gleichen Zeit die 9/11-Todespiloten Mohammed Atta und Ziad Jarrah. Sie sollen gute Bekannte von Meziche gewesen sein.

Wie eng der Kontakt des Algeriers zum Umfeld der Hamburger Al-Qaida-Zelle tatsächlich war, ist bis heute undurchsichtig. Fest steht: Naamen Meziche kannte die Attentäter und ihre Helfer. Zwischen 1996 und 1997 arbeitete er als Flugzeugbelader am Hamburger Flughafen. Einer seiner engsten Kollegen: mutmaßlicher 9/11-Terrorhelfer Mounir El-Motassadeq.

Im August 2001, nur einen Monat vor den Terroranschlägen in New York und Washington, soll Naamen Meziche für einige Wochen aus Hamburg verschwunden sein. Wo sich der Islamist aufhielt, ist unbekannt. Kurz vor seinem Verschwinden soll er Kontakt zum 9/11-Logistiker Ramzi Binalshibh gehabt haben.

Erst im Zuge der Ermittlungen gegen die Hamburger Zelle um Mohammed Atta ist Naamen Meziche ins Visier der Hamburger Sicherheitsbehörden geraten. Ob er ein aktiver Netzwerker war, oder ein Mitläufer, sei allerdings nicht ganz klar gewesen.

Klar war in den Folgejahren nach 9/11 vor allem eines: Meziche war mehr als nur ein stiller Freund und etwaiger Sympathisant der islamistischen Fanatiker. Er wollte selbst kämpfen. Zusammen mit fünf weiteren Personen aus Hamburg wollte er sich im Jahr 2003 im Irak am Dschihad gegen die US-Truppen beteiligen. Bis nach Syrien reiste Meziche, dort allerdings scheiterte die Weiterreise.

Aufgrund dieser Bestrebungen, aktiv in den Kampf zu ziehen und aufgrund seines radikalen Umfeldes, führten deutsche Sicherheitsbehörden Naamen Meziche ab 2003 als terroristischen „Gefährder“. Mehrfach fiel sein Name auch in Zusammenhang mit Ermittlungen gegen islamistische Netzwerke, die Rekruten von Europa aus in den Irak schleusten.

Die Beweise reichten allerdings nie aus, um Naamen Meziche anzuklagen. Ein Ermittlungsverfahren wegen „Bildung einer terroristischen Vereinigung“ aus dem Jahr 2004 wurde später eingestellt.

Wohl wissend, dass ihn Geheimdienste und Sicherheitsbehörden im Blick hatten, zögerte Meziche, 2006 nach Algerien zu reisen. Er ließ über die Familie vor Ort nachfragen, ob die Behörden ihn im Fall der Einreise verhaften würden. Es läge kein Haftbefehl gegen ihn vor, so die Antwort aus Algerien.

Am 6. Januar 2006 flog Meziche von Frankfurt in die algerische Haupstadt Algiers. Noch am Flughafen klickten die Handschellen. Meziche wurde festgenommen. Als ihn die Familie in der Haft besuchen wollte, erfuhr sie den Grund der Festnahme: Dem Hamburger wurden „Terroraktivitäten“ im Ausland vorgeworfen.

Nach Protesten von „Amnesty International“ gegen die Folterhaft, wurde Meziche im Zuge einer Generalamnestie am 3. März 2006 entlassen und kehrte nach Deutschland zurück.

Im Umfeld der von Meziche häufig besuchten „Al-Quds Moschee“ entstand Ende 2008 eine kleine Gruppe gewaltbereiter Muslime, die den dringenden Wunsch hegten, in den Dschihad zu ziehen. Die neun Männer und zwei Frauen – darunter Araber, Iraner, Deutsch-Afghanen, zwei Konvertiten – schmiedeten bei konspirativen Treffen Pläne, in die Terror-Ausbildungslager in Pakistan zu reisen.

Naamen Meziche, der laut Ermittlern eine „Respektsperson“ innerhalb der Islamisten-Szene in Hamburg war, soll anfangs nicht Teil dieser Islamisten-Reisegruppe gewesen sein. Erst kurz vor der Abreise nach Pakistan, sollen ihn die Glaubensbrüder gefragt haben, ob er Interesse an einem Trip in den „Heiligen Krieg“ habe. Naamen Meziche hatte Interesse.

Am 5. März 2009 verließ der Franco-Algerier Hamburg. Er wolle zur Pilgerfahrt nach Saudi-Arabien fliegen, sagte Meziche seiner Frau, dann verschwand er. An der Seite des Deutsch-Syrers Rami Makanesi flog er in die iranische Hauptstadt Teheran. Mit dem Bus fuhr das Duo anschließend weiter nach Zahedan, eine Grenzstadt zu Pakistan, die als Zwischenstation für ausländischer Dschihadisten gilt.

Das eigentliche Ziel der Reise war die pakistanische Stammesregion Waziristan. Hier trafen in folgenden Wochen nach und nach die Mitglieder der „Hamburger Reisegruppe“ ein und teilten sich auf die unterschiedlichen Terrorlager auf.

Meziche, der sich in Waziristan „Abu Barra“ nannte, und sein Freund Rami Makanesi landeten zunächst bei der „Islamischen Bewegung Usbekistans“ (IBU). In der von Usbeken dominierten Terrorgruppe fühlte sich der Araber Meziche offensichtlich von Anfang an nicht wohl.

„Naamen wollte weg, weil die Usbeken nicht seine Sprache sprechen“, berichtete der Weggefährte Makanesi den Ermittlern im Verhör, „Er ist noch am selben Tag gegangen.“

In Kreisen der Sicherheitsbehörden wird vermutet, dass sich Naamen Meziche früh von der IBU lossagte und sich stattdessen der al-Qaida anschloss. Unter dem Kommando eines ägyptischen Al-Qaida-Mannes namens „Jaffar“ soll Naamen Meziche in den Sommermonaten 2009 an Waffen ausgebildet worden sein. Mit den aus Hamburg angereisten Glaubensbrüdern kam er danach nur noch gelegentlich, zum gemeinsamen Essen oder Gesprächen am Lagerfeuer, zusammen.

Wo genau sich Naamen Meziche in den vergangenen zwei Jahren aufhielt, ist nur teilweise bekannt. Sporadisch fingen deutsche Ermittler Lebenszeichen Meziches, häufig in Form von E-Mails und Telefonaten, ab. Im Juli 2009 beispielsweise, als Meziche im pakistanischen Islamabad insgesamt 880 Euro von seinem Konto abhob.

Seiner in Hamburg lebenden Frau sagte er im vergangenen Jahr, sie solle sich nicht um ihn sorgen, auch wenn sie lange nichts mehr von ihm hören werde. Die Lage habe sich verändert, die Mudschaheddin müssten ihre Stützpunkte verlassen und in die Berge ziehen.

Tatsächlich gab es daraufhin monatelang kein Lebenszeichen mehr von Meziche. War er tot? Hatten ihn die Pakistaner verhaftet? Am 4. Oktober 2010 dann die Pressemeldung: Mehrere deutsche Islamisten seien bei einem US-Drohnenangriff auf ein Haus in der Ortschaft Mir Ali in Waziristan getötet worden – unter den Opfern befanden sich einem Medienbericht zufolge der Hamburger Shahab D, der Wuppertaler Bünyamin E. und Naamen Meziche.

Eine offizielle Bestätigung für den Tod Meziches gab es jedoch nie, weder von Seiten einer Terrorgruppe noch von Seiten deutscher Geheimdienste. Die Zweifel am Tod des Franzosen wuchsen. „Wir wissen dass er lebt“, heißt es aus Kreisen der Ermittler. Die Generalbundesanwaltschaft stellte nach dennoch Anfang 2011 ein Verfahren gegen Meziche wegen „fehlendem Deutschlandbezug“ ein.

Bei seinem Anruf aus Pakistan beteuerte Naamen Meziche, er wolle zurück nach Deutschland und habe genug vom Leben als Gotteskrieger. Ins Gefängnis wolle er allerdings auch nicht. Er wolle nicht so enden wie sein ehemaliger Weggefährte Makanesi, der im Mai zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt wurde.

Der Terror-Insider

von Florian Flade

Emrah E. hat die Bundesrepublik in Terrorangst versetzt. Als er sich per Telefon aus dem afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet beim Bundeskriminalamt meldete, hatte er brisantes zu berichten: Al-Qaida plane Anschläge in Deutschland. Eine marokkanische Terrorzelle sei bereits in der Bundesrepublik und wolle schon bald mit selbstgebastelten Bomben losschlagen. Ein weiteres Terrorziel sei die Erstürmung des Reichstages in Berlin. Heute ist der 23jährige Deutsch-Türke aus Wuppertal ein weltweit gesuchter Terrorist.

Am 17.November 2010, zwei Tage nachdem sich Emrah E. das letzte Mal per Telefon aus Pakistan gemeldet hatte, rief das Bundesinnenministerium zur Pressekonferenz. Der Minister erklärte überraschend, es gebe „Grund zur Sorge“ denn islamistische Attentäter hätten Deutschland im Visier. Die Hinweise auf bevorstehenden Al-Qaida Terror seien inzwischen konkreter denn je.

Deutsche Ermittler konnten die Warnungen von Emrah E. unmöglich ignorieren. Sie waren zu detailliert, zu bedrohlich und fügten sich nur zu gut in die damalige Bedrohlungslage ein. Als Reaktion wurde der Berliner Reichstag tagelang für Besucher gesperrt, Polizeibeamte mussten Sonderschichten einlegen und patrouillierten verstärkt an Bahnhöfen und Flughäfen. Zu einem Anschlag kam es allerdings nicht.

Ein halbes Jahr nach der Terrorwarnung der Bundesregierung sollten sich die Prophezeihungen des mysteriösen Terror-Informanten zumindest teilweise bewahrheiten. Nach monatelanger Fahndung nahmen die Ermittler am 29.April 2011 in Düsseldorf und Bochum drei Terrorverdächtige fest. Die Deutsch-Marokkaner Abdeladim el-K. (29) und Jamil S. (31) sowie der Deutsch-Iraner Amid C. (19) hatten Anschläge mit selbstgebastelten Bomben geplant und warteten offenbar nur noch auf den Befehl aus Pakistan. El-K., der Kopf der „Düsseldorfer Zelle“, besuchte 2010 ein Ausbildungslager der Al-Qaida in Pakistan und war danach in der Bundesrepublik untergetaucht.

Es stellen sich viele Fragen. Wer ist Emrah E., der Anrufer, der das deutsche Innenministerium in bislang beispiellose Terrorangst versetzte? Woher wusste der Islamist von der marokkanischen Al-Qaida-Zelle in Düsseldorf? „Welt Online“ recherchierte die Geschichte des „Terror-Insiders“. Es ist die Biografie eines jungen Mannes, der aus dem Ruhrgebiet auszog, um ein Krieger Gottes zu werden.

Die Geschichte von Emrah E. beginnt in der Stadt Karliova in der osttürkischen Provinz Bingöl. Dort kommt der gebürtige Kurde 1988 zur Welt. Als Emrah zwei Jahre alt ist, zieht die Familie nach Deutschland. Der Großvater war in den 1970er Jahren bereits als Gastarbeiter nach Bayern gekommen, zog dann nach Wuppertal. Im Stadtteil Vohwinkel beginnen auch Emrahs Eltern ein neues Leben.

Emrah wuchs mit vier Geschwistern auf, zwei älteren Schwestern und den beiden jüngeren Brüdern Bünyamin und Yusuf. „Ich bin genau in der Mitte und das schwarze Schaf der Familie“, schrieb Emrah vor drei Jahren über sich im Internet. Seine Teenagerzeit war geprägt von Kriminalität. „Ich habe viel Schlechtes gemacht, alles was sich ein Mensch vorstellen kann“, erinnert er sich, „Eine Anzeige kam nach der anderen.“

Er habe sich nur noch für Schlägereien, Drogen und Discotheken interessiert, wollte möglichst schnell möglichst viel Geld verdienen. Die Eltern sorgen sich um ihren ältesten Sohn. Damit sie Disziplin und Arbeit kennen lernen, schickte der Vater Emrah und seinen kleinen Bruder Bünyamin zum Arbeiten auf einen Bauernhof in Velbert, unweit von Wuppertal.

Bei Bauer Friedrich Bleckmann halfen die kurdischen Brüder in den Ferien Schafe zu schlachten. „Bünyamin war ein ruhiger, höflicher und netter Junge“, berichtet Bleckmann, Emrah hingegen sei oft aggressiv und aufbrausend gewesen. „Er war das Gegenteil von Bünyamin“, so der Schaf-Züchter, „er konnte Arbeit gut übersehen, war verträumt.“

Als seine älteste Schwester einen angehenden Prediger heiratete, folgte Emrah dem frommen Schwager zur Studienreise nach Pakistan. Der Aufenthalt in einem islamischen Land sollte den jugendlichen Straftäter zur Besinnung bringen, so hofften die Eltern. „Mein Vater wollte dass ich von der schiefen Bahn wegkomme“, erzählt Emrah, „er schickte mich nach Pakistan auf eine Koranschule.“ Hier traf der Teenager aus Wuppertal auf eine internationale Truppe von Muslimen aus den USA, Großrbitannien, Australien, Tansania, Somalia und Tschetschenien.

„Mein Schwager hatte Angst, dass ich nach Afghanistan fahren würde, weil ich einige Freunde hatte, die gerne über den Dschihad redeten“, so Emrah. Als er wieder zu Hause im Ruhrgebiet war, verflog das religiöse Erweckungserlebnis aus Pakistan schnell: „Nach drei Monaten war ich wieder der Alte“. Emrah kümmerte sich weder um Schule noch um eine Ausbildung, hatte keine Arbeit und kaum Geld.

Der Vater hatte irgendwann genug. Er setzte seinen ältesten Sohn vor die Tür. Einen Monat lang lebte Emrah auf der Straße, beging weiter Überfälle. „Eine Pistole und in zehn Minuten war alles klar“, erinnert sich der Deutsch-Türke, „Mal kamen 15, mal 20 bis 30 oder hundert Euro.“ Als Straftäter zu sterben und die Aussicht von Gott bestraft zu werden, quälten ihn jedoch zunehmend: „Ich dachte mir „Ey, was ist mit Allah? Was ist mit Allah? Emrah, was tust du da?“

Im Alter von 17 Jahre wurde Emrah E. das erste Mal wegen „schwerer räuberischer Erpressung“ festgenommen. Er erhielt eine Jugendstrafe von zwei Jahren und drei Monaten, wurde aber aufgrund eines sozialpädagogischen Gutachtens frühzeitig entlassen. Noch im Gefängnis habe er gebetet, so Emrah: „Oh Allah, wenn du mich hier rausholst, werde ich dir dienen und ein guter Diener sein.“ Wieder in Freiheit war das religiöse Versprechen nur von kurzer Dauer. Emrah wurde erneut kriminell.

Am 6.September 2007 verurteilte ein Gericht Emrah E. zu einer zweiten Haftstrafe von drei Jahre und sechs Monate. Zelle Nr.347, sieben Quadratmeter groß, mit grün gestrichenen Wänden, im vierten Stock der Haftanstalt Siegburg wurde Emrahs Zuhause. Hier vollzog sich die Wandlung zum tiefgläubigen Muslim. Er betete viel, las oft ganze Nächte lang religiöse Schriften. „Ich bekam inneren Frieden und fühlte mich gut“, sagt Emrah über die Zeit, „Ich lebte unter dem Schatten des Koran. Das war mein Motto!“.

Wieder beantragte Emrah eine frühzeitige Haftentlassung und kam im Sommer 2008 frei. Keinen Tag seiner zweiten Haft bereue er, sagt Emrah später, er sei dort „zum Mann geworden“. Der Wandel hin zum religiösen Eiferer wurde nun für jedermann sichtbar. Sowohl Emrah als auch sein drei Jahre jüngerer Bruder Bünyamin trugen von nun an islamische Kleidung und Gebetsmützen. Sie engagierten sich in der Moscheegemeinde der „Schabab an-Nur Moschee“ in Wuppertal, hörten die Predigen des salafistischen Imams Abu Jibril.

Im Frühjahr 2010 war Emrah urplötzlich verschwunden. Aus dem Umfeld der Familie wurde bekannt, dass er sich offenbar nach Ägypten in eine Sprachschule absetzte und dann weiter nach Pakistan reiste. Diesmal zog Emrah nicht – wie noch in Teenager-Tagen – zum Studium in eine Koranschule. „Emo“, wie ihn Eltern und Geschwister nannten, wollte in den Dschihad ziehen und gegen Ungläubige kämpfen. Er schloss sich der „Islamischen Bewegung Usbekistans“ (IBU) an, einer Terrorgruppe in deren Reihen schon mehrere Islamisten aus Deutschland kämpften.

Der kleiner Bruder Bünyamin, genannt „Büno“, fühlte sich angespornt durch Emrahs Ausreise in den Dschihad. Im Spätsommer 2010 reiste Bünyamin ebenfalls nach Pakistan. In den Terrorlagern Waziristans machten „Büno“ und „Emo“ nun gemeinsam Dschihad-Karriere. Bünyamin nannte sich fortan „Imran der Deutsche“, Emrah gab sich den Kampfnamen „Salahuddin al-Kurdi“.

Zuhause in Wuppertal wusste die Familie offenbar was das islamistische Bruderpaar anstrebten. „Meine Kinder kämpfen gegen Amerika“, soll der Vater stolz im Bekanntenkreis geprahlt haben.

Zur Familie hielten Bünyamin und Emrah auch aus Terrorcamp weiterhin Kontakt, oft auch per Telefon. Mitte September 2010 etwa. Da rief Emrah den daheimgebliebenen Bruder Yusuf in Wuppertal an und drängte ihn, Geld zu schicken. Notfalls müsse Yusuf mit einer Spielzeugpistole einen Supermarkt überfallen, sagte Emrah, Hauptsache es komme bald Geld.

Am Stadtrand der Ortschaft Mir Ali in der Region Nord-Waziristan mietete sich Emrah zu dieser Zeit mit seiner Ehefrau, einer Deutsch-Marokkanerin aus Köln, und dem gemeinsamen Kind in einem Gehöft ein. Am 4.Oktober 2010 empfing er dort einige Glaubensbrüder zum Abendessen. Die Runde bestand aus seinem Bruder Bünyamin, der erst vier Wochen zuvor in Waziristan angekommen war, dem Hamburger Shahab D. alias „Abu Askar“ und fünf pakistanische Taliban-Kämpfer. Sie alle saßen im Innenhof, „in meinem Garten“, wie Emrah später berichten wird.

Tage später schilderte Emrah den Eltern im heimischen Wuppertal-Vohwinkel per Telefon was in jener Nacht geschah: Für einen kurzen Augenblick habe er das Haus verlassen, berichtete der Islamist. Dies rettete ihm offensichtlich das Leben. Kurz darauf schlugen die Raketen ein. Eine US-Drohne hoch am Nachthimmel über Waziristan hatte sie abgefeuert. Er habe einen lauten Knall gehört, erzählt Emrah, dann habe er die zerstörte Lehmhütte gesehen.

In den Trümmern des Hauses starben fünf Islamisten. Emrah fand den Hamburger Shabab D. (27) mit einem abgerissenen Bein. Der Islamist lag bereits im Sterben. Der kleine Bruder Bünyamin (20) war auf der Stelle tot. Sein Kopf war von einem Raketen-Splitter zerfetzt worden.

Bünyamins Tod erschütterte Emrah tief, vielleicht so tief dass er genug hatte vom Leben als Gotteskrieger. Das jedenfalls behauptete Emrah, als er Anfang November 2010 überraschend aus dem pakistanischen Mir Ali beim BKA in Deutschland anrief. Er wolle nichts mehr mit Terrorismus zu tun haben, erzählte er, wolle aussteigen und brauche Hilfe von den deutschen Behörden.

Im Gegenzug bot er wertvolles Insiderwissen: Al-Qaida habe einen Anschlagsplan für Deutschland der kurz vor der Umsetzung stehe, tönte der Islamist. Nordafrikaner seien von Al-Qaida ausgebildet und in die Bundesrepublik entsandt worden. Weitere Attentäter würden bald nachfolgen.

Emrah E. erzählte, es existiere eine „marokkanische Zelle“ in Deutschland. Diese warte nur noch auf den Befehl eines Al-Qaida-Mannes aus Pakistan um mit selbstgebauten Bomben, die per Handy gezündet werden, los zu schlagen. Das „deutsche Parlament“ sei eines der Ziele.

Im Gegenzug für seine detaillierten Informationen und weitere Aussagen verlangte Emrah E. nicht gerade wenig von den deutschen Behörden. Sicherheit für seine Familie müsse gewährleistet werden, außerdem wolle er in die Türkei ausgeflogen werden. Und Geld verlangte Emrah, viel Geld. Über 100.000 Euro sollten die Ermittler für seine Aussagen zahlen.

Beim BKA wurde man stutzig. Ist der Anrufer aus Waziristan ein echter Insider oder nur ein Schwätzer? Will der islamistische Fanatiker ernsthaft aussteigen? Wie weit ist der deutsche Dschihadist tatsächlich über die geheimen Pläne der Al-Qaida informiert? Was wenn es keine Anschlagspläne gibt, und Emrah E. nur Angst und Panik schüren will?

Es sprach einiges dafür, den Warnungen des angeblich geläuterten Gotteskriegers keinen Glauben zu schenken. Schon in Deutschland fiel Emrah E. als Prahlhans auf. Die Ermittler bezweifelten dass er wirklich Einsicht hatte, in die Planungsebene der Al-Qaida. Auch die gewaltige Geldsumme, die Emrah für die Informationen verlangte, nährte das Misstrauen der Sicherheitsbehörden.

Andererseits fügten sich die Erzählungen des Emrah E. erschreckend gut ins Gesamtbild der damaligen Sicherheitslage ein. Der US-Geheimdienst CIA hatte den deutschen Kollegen schon Wochen vor den Anrufen von E. mitgeteilt, es gebe Hinweise auf eine Terror-Truppe die in Pakistan für ihren Einsatz in Europa ausgebildet wurde. Auch die CIA sprach von einer „marokkanischen Zelle“.

Und dann waren da noch die Aussagen zweier deutscher Terrorhäftlinge. Der Deutsch-Syrer Rami Makanesi war im Mai 2010 in Pakistan festgenommen worden. Er hatte im Verhör erzählt, Al-Qaida rekrutiere Freiwillige für einen „Europa-Plot“. Al-Qaidas Nr.3, Sheikh Yunis al-Mauritani, habe von Osama Bin Laden persönlich die Erlaubnis für Anschläge auf wirtschaftliche Ziele auch in Deutschland erhalten, so Makanesi. Ähnliches hatte auch der aus Hamburg stammende Dschihadist Ahmad Wali Sidiqqi nach seiner Festnahme im Juli 2010 in Afghanistan berichtet.

War also doch etwas dran an den Geschichten von Emrah E.? Während die deutschen Behörden zögerten auf das Angebot des Wuppertalers einzugehen, verlief der Kontakt zu ihm immer schleppender. Mehrfach meldete sich Emrah per Telefon, zuletzt am 15.November 2010, dann herrschte Funkstille. Es kam zu keinem Deal mit dem BKA. Die Terrorwarnungen aber wurden zwei Tage nach Emrahs letztem Anruf umgesetzt – letztendlich ausgelöst durch seine Aussagen.

In Waziristan verfiel Emrah E. nun in Panik, telefonierte in Todesangst mit der Familie in Deutschland. Jetzt, wo al-Qaidas Terrorpläne durch ihn aufgeflogen waren, gelte er bei den Dschihadisten als Verräter, sagte er. Al-Qaida jage ihn nun, er müsse um sein Leben fürchten und sei in höchster Gefahr.

Die deutschen Ermittler verfolgten seine Spuren weiter, hörten Telefonate ab und lasen seine E-Mails mit. Dabei fühlten sie sich zunehmend bestätigt in ihrer Vermutung, der Islamist habe mit seinem Gerede über Terroranschläge in Deutschland nur Angst schüren wollen.

„Was macht Deutschland? Haben sie viel Angst?“, fragte Emrah am 5.Dezember 2010 eine Schwägerin in Wuppertal per Telefon. Am nächsten Tag meldete sich Emrah erneut. Diesmal bei seinem Bruder Yusuf. Ihm erzählte er von weiteren Drohnenangriffen die er nur knapp überlebte. „Ich bin in das Haus gegangen und die Rakete hat bumm gemacht und das Haus getroffen“, so Emrah. „Ich habe den Jungen gefragt – der ist auch Deutscher – ob er ok ist.“

In Deutschland begannen die Fahnder zur selben Zeit die Kontaktpersonen von Emrah E. ausfindig zu machen. Eine erste Razzia fand im Dezember 2010 in den Wohnungen der Angehörigen statt. Weitere Durchsuchungen erfolgten am 26.Januar 2011 im Zuge von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen acht mutmaßliche Islamisten aus dem Großraum Wuppertal.

Wie jüngst durch einen Bericht des „FOCUS“ bekannt wurde, stand Emrah E. wohl seit Januar in E-Mail-Kontakt mit dem Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Am 30.Januar erläuterte Emrah E. in einer E-Mail an Ströbele die Details zum Drohnenangriff im Oktober des vergangenen Jahres. E. erzählte dem Bundestags-Abgeordneten vom Tod seines Bruders. Geweint habe er als er den toten Bünyamin in den Trümmern der Lehmhütte sah, heißt es in der E-Mail an Ströbele.

Trotz des offensichtlichen Schocks durch den Tod des Bruders erwecken Emrahs jüngste Lebenszeichen aus Pakistan nicht den Eindruck als wolle er dem Dschihad wirklich abschwören. Er sei mit „20 oder 30 Kämpfern in den Krieg gegangen“, prahlte er. „Die Mudschaheddin sind standhaft und sie fürchten nichts und niemanden“, schrieb er noch im Februar, „Wir besitzen eine Kalaschnikow gegen die Hightech-Waffen der Ungläubigen. Wir schlagen heute die Amerikaner und die Welt!“ Reue klingt anders.

Irgendwann im Februar reist Emrah E. offenbar samt Ehefrau und Kind von Pakistan aus in den Iran. Dort trennten sich die Wege des deutschen Gotteskriegers und seiner Familie. Während die Ehefrau und der Sohn zurück nach Deutschland reisten, stieg Emrah E. in ein Flugzeug und reiste nach Ostafrika.  Am Flughafen der Hauptstadt Nairobi verschwand der Islamist. Vermutlich reiste Emrah E. weiter über die Grenze nach Somalia. Die al-Qaida nahe Al-Shabaab Miliz heißt dort seit Jahren ausländische Dschihadisten willkommen.

Die Terror-Karriere des Emrah aus Wuppertal scheint also noch lange nicht beendet zu sein. Ob er sich erneut bei deutschen Behörden melden und vor Terror warnen würde, ist allerdings fraglich.

Der Tod kam beim Abendessen

by Florian Flade

Ein deutscher Staatsbürger wird vom US-Geheimdienst CIA per ferngesteuerter Drohne getötet – und keiner ermittelt. Warum der Fall des Bünyamin E. zu einem Politikum werden könnte.

Zwischen 2002 und 2009 rief die „Aktion Mensch“ in einer Bürgerdebatte tausende Menschen in Deutschland auf, Fragen einzusenden, die sie schon immer mal beantwortet haben wollten. Andere Bürger gaben dann ihre ganz persönlichen Antworten. „Was ist der Tod?“ – wollte im Jahr 2003 der damals 13jährige Bünyamin E. wissen.

Am Montag dem 04.Oktober 2010, gut sieben Jahre später, traf den jungen Deutsch-Türken aus Wuppertal genau jenes Schicksal. Er starb – 5000km von der nordrhein-westfälischen Heimat entfernt – im pakistanischen Stammesgebiet Nord-Waziristan, getötet von den Raketen einer CIA-Drohne. Bünyamin E. saß gerade beim Abendessen in einem Gehöft unweit des Zentrums der Ortschaft Mir Ali als ihn und vier weitere Männer – darunter auch den Deutsch-Iraner Shahab D. aus Hamburg – der Tod ereilte. Nicht länger als vier Wochen war Bünyamin in Waziristan, bevor er getötet wurde. Inzwischen ist sein Leichnam beerdigt, in einem primitiven Erd-Grab ohne Grabstein irgendwo in der Bergwelt im wilden Nord-Westen Pakistans.

Doch der Tod des 20jährigen Deutsch-Türken bleibt nicht ohne Folgen. Er droht zu einem Politikum zu werden, das diplomatische Spannungen zwischen Berlin und Washington nach sich ziehen könnte. Bünyamin E. war deutscher Staatsbürger und er starb durch eine höchstumstrittene Methode der Terrorismus-Bekämpfung der USA. Ein islamistischer Gotteskrieger soll der Wuppertaler Junge gewesen sein, ein Mitglied der terroristischen „Islamischen Bewegung Usbekistans“, die sowohl in Pakistan gegen Regierungssoldaten als auch in Afghanistan gegen die Nato in den Dschihad zieht. Beweise für diese Behauptungen – wie etwa abgehörte Telefongespräche, E-Mails, schriftliche Hinweise – wurden weder von den Amerikanern noch von deutschen Behörden vorgebracht.

Kein Haftbefehl gegen Bünyamin E.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf führte seit Juli 2010 ein Ermittlungsverfahren gegen Bünyamin E wegen des Verdachts auf „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat“. Am 18.Oktober 2010 wurde das Verfahren von der Bundesanwaltschaft übernommen. „Gegen Bünyamin E. lag bis zum Zeitpunkt seines mutmaßlichen Todes kein Haftbefehl vor“, so ein Sprecher der Generalbundesanwaltschaft auf Nachfrage. Eine Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung wurde jedoch vermutet.

Bünyamin E. wurde ohne Anklage, ohne Prozess oder Gerichtsurteil vom US-Auslandsgeheimdienst CIA getötet. Erstmals stellt sich damit für die deutsche Politik die Frage, ob der Geheimdienst einer befreundeten Nation deutsche Staatsbürger auf Verdacht hin töten darf. Dass Bünyamin E. tatsächlich bei jenem Drohnenangriff am 04.Oktober ums Leben kam, bezweifelt ersthaft niemand mehr. Die Bundesregierung aber gibt sich unwissend, erklärt gebetsmühlenartig, der Fall werde weiter geprüft, offizielle Bestätigungen für den Tod des deutschen Islamisten gebe es immer noch nicht.

Regierung hat angeblich keine Informationen

„Dem Auswärtigen Amt liegen weiterhin keine offiziell bestätigten Informationen zu Berichten über den Tod von Bünyamin E. vor“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes auf Nachfrage. Schon kurz nach dem Vorfall in Pakistan, hätte die deutsche Botschaft in Washington Kontakt mit den US-Behörden aufgenommen. „In Islamabad hat die Bundesregierung pakistanische Behörden mehrmals um Auskunft gebeten“, so das Auswärtige Amt weiter, „Sie bemüht sich weiterhin um eine offizielle Antwort.“

Seit Monaten aber liegen diverse direkte und indirekte Bestätigungen für Bünyamins Tod vor. Islamistische Netzwerke aus Waziristan vermeldeten bereits kurz dem tödlichen Drohnenangriff, dass der Deutsch-Türke, der sich in Waziristan „Imran“ nannte, zum „Märtyrer“ geworden sei. Wenige Tage später folgten die Fotoaufnahmen der Leiche und der Bestattung. Bünyamin E.s ehemaliger Arbeitgeber, das Bauernehepaar Bleckmann aus Velbert, identifizierten den Jungen, der früher oft auf ihrem Bauerhof arbeitete, auf den Leichenfotos zweifelsfrei.

Und es gibt noch eine weitere Quelle, die bestätigt, dass der deutsche Islamist bei jenem US-Raketenangriff ums Leben kam. Der ältere Bruder, dem Bünyamin wohl im Sommer 2010 nach Pakistan nachgereist war, soll sich weiterhin in einem pakistanischen Terrorlager aufhalten. Er überlebte den Drohnenangriff vom 04.Oktober nur weil er kurz zuvor das Gebäude verlassen hatte. Wenige Tage nach dem tödlichen Raketenangriff informierte der Bruder die Eltern in Wuppertal per Telefon über den Tod Bünyamins.

Auf mehrere Anfragen von Seiten der „B´90/Grünen“ und „Die Linke“ zum Tod des deutschen Staatsbürgers E. antwortete die Bundesregierung bislang ausweichend mit dem Hinweis, es seien Ermittlungen eingeleitet worden.

Anzeigen gegen den CIA-Chef

Zwei deutschen Juristen geben sich indes mit den bisherigen Bemühungen der deutschen Politik nicht zufrieden. Sie sehen ihre Bürgerpflicht darin, deutsche Behörden im Fall Bünyamin E. zum Handeln zu bewegen. Wenn ein Deutscher ums Leben kommt, besteht für die deutsche Justiz schließlich Ermittlungspflicht – auch in Pakistan.

Der Hamburger Rechtsanwalt Sven Dubitscher erfuhr vom Tod Bünyamin E.s bei der Zeitungslektüre Anfang Oktober. Er erstattete daraufhin am 13.Oktober 2010 schriftlich Strafanzeige gegen Leon Panetta, den Direktor des für die Drohnenangriffe verantwortlichen US-Geheimdienstes CIA. „Wenn ein Mensch gewaltsam getötet wird, ermittelt die Polizei ungeachtet der Person und des Ansehens des Täters oder des Opfers“, so Dubitscher, „Ich bin kein Strafrechtler und kein Völkerrechtler, aber bislang konnte mir niemand erklären, warum in diesem Fall keine Ermittlungen laufen.“

Keine Anklage gegen BKA-Präsident

Thomas Schulte-Kellinghaus, Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe, sah womöglich deutsche Stellen in der Mitverantwortung für den Tod E.s. Er zeigte BKA-Präsident Jörg Ziercke wegen des „Verdachts der Beihilfe zum Mord“ an. Möglicherweise gaben deutsche Stellen Informationen über Bünyamin E. an die Amerikaner weiter, die letztlich zur Tötung des deutschen Islamisten führten, so offenbar die Vermutung hinter der Anzeige des Richters. Geklärt werden sollte, ob das BKA eine Mitschuld am Tod eines deutschen Staatsbürgers trägt.

Die zuständige Staatsanwaltschaft in Wiesbaden ließ mittlerweile verlauten, es würden nach der Anzeige von Richter Schulte-Kellinghaus keine Ermittlungen gegen BKA-Chef Ziercke eingeleitet. Es gebe „keine ausreichenden Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Straftat“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Hartmut Ferse.

Bünyamins Tod reiner Zufall?

Tatsächlich bleiben die Vermutungen über eine Zusammenarbeit deutscher und amerikanischer Behörden im Vorfeld des Todes von Bünyamin E. reine Spekulation. Die Behörden beider Länder tauschen regelmäßig im Zuge der Terrorbekämpfung Informationen aus, auch über mutmaßliche Terroristen in den pakistanischen Ausbildungslagern. Trotzdem könnte die Rakete, die am 04.Oktober 2010 das Haus in Nord-Waziristan traf, rein zufällig Bünyamin aus Wuppertal getötet haben. Somit wäre der Deutsche lediglich ein Kollateralschaden der amerikanischen Drohnenpolitik.

Dass die Amerikaner den genauen Aufenthaltsort des 20jährigen Abendschülers aus Wuppertal kannten, gilt als eher unwahrscheinlich. Die Verhöre der in Afghanistan und Pakistan im vergangenen Jahr festgenommenen deutschen Dschihadisten Ahmed Wali S. und Rami M., dürften keine Informationen über Bünyamin E. erbracht haben. Rami M. wurde bereits im Mai 2010 von pakistanischen Soldaten verhaftet, Ahmed S. fiel im Juni 2010 US-Truppen in Kabul in die Hände. Bünyamin E. reiste jedoch erst zu diesem Zeitpunkt nach Pakistan. In die Grenzregion Waziristan kam er erst vier Wochen vor seinem Tod.

Prinzipiell sei es auch unwichtig, ob und woher die amerikanische CIA im Vorfeld Informationen über den deutschen Dschihadisten hatte, meinen Völkerrechtler. Sollte sich Bünyamin E. in einem Kriegsgebiet an einem bewaffneten Konflikt beteiligt haben, so sei er als feindlicher Kämpfer ein legitimes Ziel für einen Tötung per Drohne. Diese würden – wenn auch inoffiziell – mit Zustimmung der pakistanischen Regierung auf pakistanischem Territorium stattfinden, und seien daher kein diplomatischer Skandal mehr.

CIA-Agenten dürfen nicht töten

Felix Boor, Völkerrechtler der „Ruhr-Universität“ in Bochum, hält es eher für zweitrangig ob und wenn ja welchen Feindstatus Bünyamin E. zum Zeitpunkt seines Todes hatte. Entscheidend sei, wer ihn getötet hat. Die Drohnenangriffe unterscheiden sich von militärischen Luftangriffen vor allem durch eines: sie werden nicht vom US-Militär durchgeführt, sondern von Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA. Die Geheimdienstler allerdings dürfe laut Völkerrecht gar nicht töten.

„Die CIA hat kein Kombattanten-Privileg im bewaffneten Konflikt“, sagte mir Boor , „d.h. die CIA stellt sich auf die Stufe von Zivilisten, die unerlaubt Kriegshandlungen vornehmen.“ Nach Genfer Konventionen dürfen sich nur Streitkräfte am bewaffneten Konflikt beteiligen, nicht aber Zivilisten wie CIA-Agenten. „Und wenn sie es tun, sind sie strafrechtlich verfolgbar,“ so Boor. Rechtlich seien die CIA-Agenten somit gleichgestellt mit den Al-Qaida Kämpfern, die ja ebenfalls als Zivilisten an Kampfhandlungen teilnehmen.

Bünyamin E. wollte angeblich Selbstmordattentäter werden

Ob Bünyamin E. lediglich in Pakistan in den Krieg ziehen wollte, beabsichtigte in Afghanistan gegen Nato-Truppen zu kämpfen oder Terroranschläge in Europa plante, bleibt wohl ein Geheimnis, das der 20jährige mit ins Grab nimmt. Die Gruppe, der er sich angeschlossen hatte, feiert ihn als Märtyrer im Heiligen Krieg – einen Tod nachdem sich der Deutsche angeblich sehnte. Sowohl Bünyamin E. als auch Shahab D., der ebenfalls beim Raketenangriff vom 04.Oktober 2010 starb, hatten angeblich den Wunsch, ein Selbstmordattentat zu verüben. „Beide haben seit dem ersten Tag an dem sie hier angekommen sind, nur darum gedrängt, dass man ihnen eine Märtyrer-Operation vorbereitet“, erklärte der Bonner Dschihadist Mounir C., der sich weiterhin in Waziristan aufhält.